Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Stadt Würzburg informiert

Top 1: Aktion „Sauberes Lengfeld“ - Top 2: 20 Jahre Landschaftspflegeverband

Würzburg/Lengfeld 

Bürgerverein und Umweltstation laden zum Abfallsammeln ein

Am Samstag, den 02.03.2024, veranstaltet der Bürgerverein Lengfeld in Kooperation mit der Umweltstation der Stadt Würzburg wieder die traditionelle Abfallsammelaktion "Sauberes Lengfeld". Die Sammelaktion beginnt um 10 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Lengfeld. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und so einen kleinen Beitrag für ein sauberes und lebenswertes Lengfeld zu leisten.

Abfallsäcke, Eimer und Zangen sowie Sammelcontainer werden von den Stadtreinigern und der Umweltstation zur Verfügung gestellt. Auch stabile Handschuhe in Erwachsenengrößen werden ausgegeben und dürfen als kleines Dankeschön für zukünftige Sammelaktionen behalten werden. Kinder dürfen nur in Begleitung eines verantwortlichen Erwachsenen teilnehmen. Es wird gebeten, der Witterung und dem Vorhaben angemessene Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.

Ab 12:30 Uhr dürfen sich die Freiwilligen dann über kostenfreie Getränke, Gebäck und Brötchen mit Wiener Würstchen freuen. Sponsoren der Aktion sind Metzgerei Schömig, Laurentiusstraße, Rock Inn, Ohmstraße und Sagasser Getränkefachmarkt, Ohmstraße.

Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Team der städtischen Umweltstation unter 0931/37-4400 oder umweltstation@stadt.wuerzburg.de. Dort erhalten Sie zudem nähere Auskünfte zu Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling sowie zu Angeboten aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

Top 2: Gemeinsame Pflegeaktion im Dürrbachtal

Der Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur Stadt Würzburg e.V. (LPV) hatte anlässlich seines 20-jährigen Bestehens zu einer gemeinsamen Mitmachaktion von Mitgliedern und der BUND Naturschutz Ortsgruppe Dürrbachtal geladen.

Die Veranstaltung, die noch vor Beginn der Vogelbrutzeit stattfand, war ein großer Erfolg. Politiker, Beschäftigte der Stadt Würzburg und engagierte Naturschützer arbeiteten Hand in Hand, um gemeinsam eine völlig zugewachsene Trockenmauer wieder in einen attraktiven Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu verwandeln. Durch die zahlreichen helfenden Hände war die circa 30 Meter lange Trockenmauer in kurzer Zeit von beschattenden Gehölzen und Gestrüpp befreit.

„Die Veranstaltung hat gezeigt, dass der Schutz und die Förderung unserer Kulturlandschaft einer gemeinsamen Verantwortung unterliegen, die nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich bewältigt werden kann. Nach unserem beherzten Eingreifen finden gefährdete Schlingnattern oder Zauneidechsen wieder wertvollen Lebensraum im Dürrbachtal“, freut sich der 1. Vorsitzende des LPV, Bürgermeister Martin Heilig, und betont damit die Wichtigkeit des Artenschutzes.

 

Unter dem Motto „Wir lieben Landschaft“ ist der Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur Stadt Würzburg e.V. seit 2004 tätig. Ein wesentliches Merkmal aller Landschaftspflegeverbände ist die Drittelparität der Vorstandschaft. Sie setzt sich aus Vertretern der Landnutzer, des Naturschutzes und der Kommunalpolitik zusammen. Dadurch wird der Interessensausgleich zwischen den Gruppen sichergestellt, was die Erfolgsgeschichte des LPV seit über 20 Jahren prägt. Die Geschäftsstelle des LPV ist im Gartenamt angesiedelt, Kontakt: lpv(at)stadt.wuerzburg.de.

 

 

 

BU: Gemeinsam erfolgreich: Beim LPV ziehen Politik, Stadt Würzburg und Naturschützer an einem Strang. Foto: LPV, Stephanie Möltner

Foto: Jakob Sänger