Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Umweltstation Kitzinger Land informiert

Top 1: Äpfel, Getreide und Holz – aus einer vom Menschen geprägten Natur - Top 2: „boden:ständig“ – Dezentraler Wasserrückhalt in der Landschaft - Top 3: Kolonialismus, noch heute – am Beispiel von Schokolade

Landkreis Kitzingen 

Top 1: Exkursion mit interaktiven Experimenten für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Die Kulturlandschaft im Steigerwald-Vorland ist geprägt durch die land- und forstwirtschaftliche Nutzung des Menschen der vergangenen Jahrhunderte. Durch das noch kleinräumige Mosaik von verschiedenen Bewirtschaftungsformen ist ein Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt entstanden. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Landschaftsbestandteile zwischen Wiesentheid und Untersambach, darunter unterschiedliche Wiesentypen, Ackerkulturen oder auch Wald und Streuobstwiese. Mit interaktiven Experimenten sollen besonders Kinder an den Lebensraum der Kulturlandschaft herangeführt werden.

Wann & Wo: Freitag, 19.04.2024, 17:30 – 20:00 Uhr; Treffpunkt am Parkplatz des TSV-Sportheims in Wiesentheid, Jahnstraße 35, 97353 Wiesentheid

Wer: Matthias Mann (BUND)

Anmeldung erforderlich: bis Montag, 15.04.2024, unter info-umweltstation(at)kitzingen.de oder 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Die Exkursion findet auch bei leichtem Regen statt. Auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist zu achten. Bitte Fernglas (falls vorhanden) mitbringen. Die Strecke verläuft auf Schotter- und Feldwegen, die nicht für Rollstühle geeignet sind, eine Steigung ist nicht zu bewältigen.

Das Jahresprogramm der Umweltstation ist digital abrufbar unter www.umweltstation-landkreis-kitzingen.de oder auch in allen Gemeinden und an verschiedenen öffentlichen Orten im Landkreis Kitzingen als kostenlose Printbroschüre verfügbar.

 

Top 2: Exkursion für Eigentümerinnen und Eigentümer von Flächen, Landwirtinnen und Landwirte und für Interessierte

Der Landschaftswasserhaushalt und dessen zwangsläufigen Veränderungen infolge des Klimawandels sind das Hauptbeschäftigungsfeld der Initiative boden:ständig. Unmittelbare Auswirkungen durch wild abfließendes Wasser aus Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen nahmen in den vergangenen Jahren zu. Boden:ständig versteht sich als Kommunikationsplattform zwischen Landnutzerinnen und Landnutzer, kommunalen Akteurinnen und Akteure, Behörden und engagierten Menschen, die an einer klimaangepassten Veränderung ihrer Landschaft vor Ort interessiert sind. In einem Vortrag wird zunächst die Initiative boden:ständig, deren Maßnahmen und ihre Bedeutung vorgestellt. Bei einem anschließenden Spaziergang am Beispiel der Gemeinde Castell werden Praxisbeispiele gezeigt und gemeinsam diskutiert.

Wann & Wo: Mittwoch, 24.04.2024, 13:00 – ca. 16:30 Uhr; Treffpunkt im Gemeindehaus Castell, Bergstr. 2

Wer: Jonas Treml (Projektkoordinator boden:ständig)

Anmeldung erforderlich: bis Donnerstag, 18.04.2024, unter

info-umweltstation(at)kitzingen.de oder 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: festes Schuhwerk, Getränke und wetterangepasste Kleidung

Das Jahresprogramm der Umweltstation ist digital abrufbar unter www.umweltstation-landkreis-kitzingen.de oder auch in allen Gemeinden und an verschiedenen öffentlichen Orten im Landkreis Kitzingen als kostenlose Printbroschüre verfügbar.

 

Top 3: Interaktiver Workshop für Erwachsene

Eine Person in Deutschland isst im Jahr durchschnittlich knapp 9kg Schokolade. In den Supermärkten finden wir eine riesige Auswahl an Sorten und Marken. Doch wie kommt die Schokolade dorthin? In diesem interaktiven Workshop erforschen wir die Verbindung zwischen Kakaohandel und kolonialen, demnach ausbeuterischen Strukturen und beleuchten den modernen Fair-Trade-Ansatz. Gemeinsam entdecken wir Schokolade ganz neu – kulinarisch und sozialkritisch.

Wann & Wo: Mittwoch, 24.04.2024, 18:00 – 20:30 Uhr; Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie, Luitpoldstr. 8, 97318 Kitzingen

Wer: Magnus Meier (BtE)

Anmeldung erforderlich: bis Donnerstag, 18.04.2024, unter

info-umweltstation(at)kitzingen.de oder 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: festes Schuhwerk, Getränke und wetterangepasste Kleidung

Das Jahresprogramm der Umweltstation ist digital abrufbar unter www.umweltstation-landkreis-kitzingen.de oder auch in allen Gemeinden und an verschiedenen öffentlichen Orten im Landkreis Kitzingen als kostenlose Printbroschüre verfügbar.