Bad Boll: Überdurchschnittlich viele Menschen in Haft waren vor ihrer Inhaftierung von Armut betroffen. Armut scheint somit eine wichtige Rolle bei der Begehung von Straftaten zu spielen. Aber auch gelingende Resozialisierung wird durch Armut und deren Folgen zu einer großen Herausforderung.
Wie steht es um die Verbindung zwischen Armut und Straffälligkeit? Was können Politik, Gesellschaft und Straffälligenhilfe tun, damit Resozialisierung auch für benachteiligte Menschen gewährleistet werden kann? Wo braucht es neue Formen und neue Netzwerke im Übergangsmanagement?
Aktuelle Fragestellungen aus diesem Themenfeld stehen im Rahmen der Tagung „Armut und Straffälligenarbeit – welche Chancen bieten Resozialisierungsmaßnahmen, woran scheitern sie?“ mit Akteuren aus der sozialen Arbeit,aus Justiz und Politik sowie mit Experten aus der Wissenschaft zur Diskussion.
15.-16.07.2024, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
- Weitere Details und Infos zur Veranstaltung: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/520224.html
Referierende und Mitwirkende:
Sabine Bösing (Geschäftsführerin und Fachreferentin, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., Berlin), Daniela Evers, MdL (Sprecherin für Rechtspolitik, Strafvollzugsbeauftragte, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart), Arnulf Freiherr v. Eyb, MdL (Rechtspolitischer Sprecher, Beauftragter für Strafvollzug, Fraktion CDU im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart), Ministerin Marion Gentges, MdL (Ministerium der Justiz und für Migration, Fraktion CDU im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart), Uwe Gossner (Dipl.-Sozialpädagoge, Geschäftsführung, Bewährungs- und Straffälligenhilfe Ulm e.V.), Prof. Dr. Christine Graebsch (Dipl.-Kriminologin, Professorin für Recht der Sozialen Arbeit, Fachhochschule Dortmund), Christina Gröbmayr (Rechtsanwältin, Vorstandsvorsitzende, Bezirksverein für soziale Rechtspflege Freiburg, Freiburg im Breisgau), Prof. Dr. jur. Carsten Homann (Professor für Recht der Sozialen Arbeit, Hochschule RheinMain, Wiesbaden), Thomas Kammerlander (Dipl.-Soz.Arb., Sozialwirt (FH), Geschäftsführer, PräventSozial Bewährungshilfe Stuttgart e.V., Stuttgart), Rainer Kanzler (Dipl.-Soz.Arb., Sozialwirt (FH), Geschäftsführer, PräventSozial Bewährungshilfe Stuttgart e.V., Stuttgart), Andreas Krampe (Dipl.-Soziologe, Leiter Arbeitsfeld III Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale Leistung, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin), Johannes Lenk (Dipl.-Sozialpädagoge, Psychosoziale Beratung (MA), Geschäftsführer, Bezirksverein für soziale Rechtspflege, Mannheim), Burkhard Plemper (Freier Journalist, Soziologe und Filmemacher, Hamburg), Prof. Dr. Jeanette Pohl (Professorin für Soziale Arbeit, IU Internationale Hochschule, Leinfelden-Echterdingen), Dr. Joachim Rock (Abteilungsleiter Sozial- und Europapolitik, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V., Berlin), Nico Weinmann, MdL (Stv. Fraktionsvorsitzender, Sprecher für Rechtspolitik, Bevölkerungsschutz und Medien, Fraktion FDP/DVP im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart)
Eine Kooperation der Evangelischen Akademie Bad Boll mit: Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege, Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V., Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e.V., GlücksSpirale