Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Wichtige Fortschritte bei der Erneuerung der Infrastruktur

Stadt Bad Kissingen baut Im Krautgarten in sechs statt wie geplant neun Monaten

Bad Kissingen - Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel hat nach der Erneuerung der kompletten Infrastruktur die Straße Im Krautgarten für den Verkehr freigegeben. Strom-, Gas- und Wasserleitungen mit Hausanschlüssen, der Kanal mit Hausanschlüssen bis zur Grundstücksgrenze wurden erneuert, ein Glasfaserkabel mitverlegt. Die Straßenbeleuchtung ist nun energiesparend durch LED-Technik. Telekommunikationsunternehmen beteiligten sich ebenfalls an der Maßnahme.

 

Neue Straße und Gehwege

Wer Im Krautgarten im Bad Kissinger Stadtteil Garitz befährt, freut sich über eine komplett neue Straße und wer läuft, über einen komplett neuen Gehweg. Doch in den vergangenen sechs Monaten wurden insbesondere im Untergrund viele Arbeiten durchgeführt. Neun Monate waren für diese Maßnahme ursprünglich vorgesehen. Im Krautgarten wurden alle Leitungen inklusive des Kanals und Straße sowie Gehwege erneuert.

 

Kanaluntersuchung zeigte erhebliche Schäden in Abwasseranlagen

Eine Kanaluntersuchung „Im Krautgarten“ hatte ergeben, dass die Abwasseranlagen erhebliche Schäden aufwiesen und aufgrund ihres Alters und der vorgefundenen Beschädigungen eine Sanierung der Kanalisation unwirtschaftlich und auch technisch nicht zielführend war. Neben der Erneuerung des Hauptkanals wurden die Grundstücksanschlüsse im öffentlichen Bereich bis zur Grundstücksgrenze ebenfalls erneuert.

 

Die Stadtwerke Bad Kissingen GmbH haben in der kompletten Straße ihre Strom-, Gas- und Wasserleitungen mit Hausanschlüssen verlegt, ebenso ein Glasfaserkabel. Die Straßenbeleuchtung wurde mit neuer energiesparender LED-Technik ausgerüstet.

 

Vodafone Kabel Deutschland und Telekom beteiligten sich ebenfalls an der Maßnahme, die vorhandenen alten Leitungen wurden komplett erneuert. „Wenn alle Leitungen von Gas, Strom, Telekommunikation, der Kanal, Straße und Straßenbeleuchtung erneuert sind, wie hier, dann ist das in der Tat nachhaltig gebaut. Denn die Straße hat eine längere Lebensdauer, weil sie nicht nach einigen Jahren wieder aufgerissen werden muss“, so Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel.

 

Parken jetzt wechselseitig

Der vorhandene Verkehrsraum im Vollausbau komplett erneuert. Die Fahrbahn erhielt eine Breite von ca. sechs Metern. Die neue Trasse der Fahrbahn ist in der Lage und in der Höhe durch die vorhandenen örtlichen Gegebenheiten wie Bebauung, Einfriedungen, Zufahrten und Anschlussbereiche vorgegeben. Die Gehwege sind beidseitig mit einer Gehwegbreite von ca. 1,50 Metern angelegt. Zur Verkehrsberuhigung und Entschleunigung des Verkehrs wurde ungefähr in der Mitte der Ausbaustrecke eine kleine Fahrbahneinengung vorgesehen. Das Parken entlang der Straße erfolgt nun wechselseitig.

 

Großzügige Förderung der Regierung von Unterfranken

Die Gesamtkosten für die Maßnahme in Höhe von knapp 930.000 Euro liegen im geplanten Bereich. Sie gliedern sich auf in 330.000 Euro für den Kanalbau und 599.000 Euro für den Straßenbau. Letzteren fördert die Regierung von Unterfranken mit 250.000 Euro. Durch den Wegfall der Straßenausbaubeitragssatzung entstehen den Eigentümern „Im Krautgarten“ keine Kosten.

 

Erster Teilbereich der Dr.-Georg-Heim-Straße freigegeben

Der erste Teilbereich der Baumaßnahme Dr.-Georg-Heim-Straße vom Kreuzungsbereich Steinmauer bis Adalbert-Stifter-Straße ist fertiggestellt und für den Anliegerverkehr freigegeben. Der zweite Teilbereich der Dr.-Georg-Heim-Straße vom Kreuzungsbereich Adalbert-Stifter-Straße bis zur Dr.-Georg-Heim-Straße 57 ist nun für den Verkehr bis auf Weiteres gesperrt. Dieser Abschnitt ist fußläufig erreichbar. Die Zufahrt zur Flemingstraße ist aus Richtung Kernstadt möglich.

 

Die Bushaltestellen im Bereich der Baumaßnahme entfallen ersatzlos, die Anwohner können weiterhin die Haltestelle vor der Dr.-Georg-Heim-Straße 15 und 20 oder in der Heinrich-Heine-Straße 23 nutzen. Die Umleitung ist ausgeschildert.

 

Die Stadt Bad Kissingen dankt bei beiden Maßnahmen allen Anwohnern, Partner und ausführenden Firmen.