NUUS.DE https://www.nuus.de Das Onlinemagazin für die Region Würzburg Schweinfurt Kitzingen Mainfranken Unterfranken de nuus.de Tue, 22 Apr 2025 13:46:01 +0200 Tue, 22 Apr 2025 13:46:01 +0200 TYPO3 EXT:news news-24916 Tue, 22 Apr 2025 10:45:02 +0200 Polizeireport Stadt Kitzingen u. Landkreis https://www.nuus.de/nachrichten/justiz-polizeimeldungen/detail/polizeireport-stadt-kitzingen-u-landkreis-bb7206a610/ Verkehrsgeschehen
In der Zeit vom Ostersonntag bis zum Montag früh kam es auf den Straßen im Landkreis Kitzingen zu insgesamt fünf Verkehrsunfällen, bei denen lediglich eine Person leicht verletzt wurde.

Motorradfahrer stürzt nach Fahrfehler
Wiesenbronn - Lkrs. Kitzingen Ein schwer verletzer Motorradfahrer wurde der Polizei Kitzingen am Sonntag gegen 16:15 Uhr gemeldet. Der 41 jährige Mann war mit seinem Krad auf der KT 14 zwischen Wiesenbronn und Großlangheim unterwegs als er wohl bei geringer Geschwindigkeit aufgrund eines Fahrfehlers ohne Beteiligung eines weiteren Verkehrsteilnehmers stürzte. Dabei landete das Motorrad auf dem rechten Fuß des Mannes. Dabei erlitt er unter anderem eine Knöchelfraktur und eine stark blutende Platzwunde am Schienbein. Er wurde durch das BRK in das Krankenhaus nach Kitzingen gebracht. Am Motorrad entstand lediglich geringer Sachschaden.

Rotlicht mißachtet
Stadt Kitzingen
Weil ein 57 jähriger Autofahrer das für ihn geltende Rotlicht an einer Ampel mißachtete kam es am Sonntag gegen 14:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Der Unfallverursacher war auf der B8 von der Neuen Mainbrücke her kommend unterwegs in Richtung Siedlung. An der Kreuzung mit der Marktbreiter Straße mißachtete er das für ihn geltende Rotlicht an der Ampel und stieß mit einem Pkw zusammen welcher aus der Marktbreiter Straße her kommend bei grün an seiner Ampel nach links in Richtung Mainbrücke eingebogen war. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 4500,- Euro.

Scooter ohne Versicherung unterwegs
Stadt Kitzingen
Bei der Kontrolle eines 16 jährigen Jugendlichen am Samstag gegen 15:30 Uhr in Kitzingen der mit einem E-Scooter unterwegs war, stellten die Beamten der PI Kitzingen fest, dass an dem Fahrzeug noch ein „altes“ blaues Versicherungskennzeichen angebracht war. Dieses Kennzeichen ist aber seit dem 28.02.25 nicht mehr gültig. Somit war der 16 jährige ohne Versicherung mit dem E-Scooter unterwegs. Der Scooter wurde durch die Beamten sicher gestellt um eine Weiterfahrt ohne Versicherung zu verhindern. Den Jugendlichen erwartet jetzt eine Strafanzeige wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Sonstiges

Dieb auf frischer Tat gestellt
Marktbreit - Lkrs. Kitzingen Aus insgesamt vier unversperrten Pkw versuchte am Sonntag gegen 19:40 Uhr ein 29 jähriger Mann in Marktbreit im Winterseitenweg Gegenstände zu entwenden als er durch eine Polizeistreife auf frischer Tat gestellt werden konnte. Der amtsbekannte 29 jährige hatte gezielt nach unversperrten geparkten Pkw gesucht, war dann in diese eingestiegen und hatte sie durchwühlt. Dabei wurde er durch eine Streife der Polizei Kitzingen auf frischer Tat in einem der Pkw gestellt. Bei seiner Durchsuchung konnte kein Diebesgut aufgefundenwerden sodass die Taten jeweils erfolglos waren. Gegen den 29 jährigen wird nun Strafanzeige wegen versuchten Diebstahls in mindestens vier Fällen erstattet. Ob der Täter in noch weitere geparkte Pkw eingestiegen ist, wird jetzt noch ermittelt.
 

Hinweise auf die geschilderten Fälle nimmt die PI Kitzingen unter der Tel. 09321/1410 entgegen.

]]>
Justiz und Polizeimeldungen
news-24915 Tue, 22 Apr 2025 10:03:59 +0200 GEKÄMPFT BIS ZUM SCHLUSS UND VERDIENT IN VECHTA GEWONNEN https://www.nuus.de/nachrichten/sport/detail/gekaempft-bis-zum-schluss-und-verdient-in-vechta-gewonnen/ Vechta  -  Würzburg: Die FIT/One Würzburg Baskets haben am Samstagabend den nächsten wichtigen Sieg im Kampf um die Playoff-Plätze der easyCredit BBL eingefahren. Am 29. Spieltag haben sie bei RASTA Vechta eine bis in die Schlussminute spannende Partie mit 86:78 (43:38) verdient gewonnen. In einem typischen „Spiel der Läufe“ konnte sich bis Mitte des vierten Viertels kein Team entscheidend absetzen, dann holten sich die Baskets mit einem 12:0-Lauf zum ersten Mal eine zweistellige Führung (77:67), die sie gegen kämpferische Hausherren vor 3140 Zuschauenden im ausverkauften RASTA Dome bis zum Ende erfolgreich verteidigten..

„Wir haben unsere Resilienz gezeigt und bis zum Schluss gekämpft. Es war stark, wie unsere Fans uns hier unterstützt und auf dem Weg zum Sieg geholfen haben“, sagte Davion Mintz (12 Punkte/5 Assists) nach dem Spiel. Topscorer der Partie war Jhivvan Jackson mit 27 Punkten. Weiter geht es für die FIT/One Würzburg Baskets unmittelbar nach den Osterfeiertagen mit zwei Heimspielen gegen ALBA BERLIN (Mittwoch, 23. April, 20 Uhr) und die Telekom Baskets Bonn (Samstag, 26. April, 18:30 Uhr). Tickets für beide Partien gibt es im Onlineshop.


Ganze sechs Sekunden benötigte Vechtas Youngster Johann Grünloh nach dem von ihm gegen Owen Klassen gewonnen Sprungball, um per Korbleger die ersten Punkte der Partie zu erzielen. Danach vergab zwar Davion Mintz den ersten Würzburger Dreierversuch, insgesamt hatten die Gäste ihr Visier aber gut eingestellt: Zweimal Zac Seljaas und einmal Jhivvan Jackson trafen danach von außen, nach dem zweiten Dreier des Baskets-Kapitäns lautete der Spielstand 11:10 in der 5. Minute. Es folgten mehrere kleine Läufe - zweimal setzte Vechta sich leicht ab, zweimal kamen die Gäste wieder zurück.

Mike Lewis II vollendete einen Würzburger 7:0-Lauf mit einem Buzzerbeater von der Dreierlinie zum 24:23 nach dem ersten Viertel. Im zweiten Abschnitt erzielten die Gastgeber die ersten acht Punkte (32:23) und veranlassten Würzburgs Headcoach zu einer Auszeit.

„Wollt ihr weiter euren Basketball spielen oder wollt ihr lieber meinen Basketball  spielen?“, fragte Sasa Filipovski seine Spieler, die anschließend konzentrierter agierten und den Gameplan besser umsetzten als in den ersten dreizehn Minuten der Partie.

Mit einem 16:0-Lauf drehten sie den Spielstand zu ihren Gunsten, unter anderem trafen dabei Zac Seljaas und Jhivvan Jackson zwei Dreier im Fastbreak nach einem erzwungenen Ballverlust. Lukas Wank sorgte nach einem Offensivrebound für die erste Baskets-Führung des Spiels(35:36, 17. Minute), und beim Seitenwechsel betrug der Vorsprung der Gäste fünf Zähler (38:43).

Vechta erwischte dank Johann Grünloh den besseren Start in die zweite Halbzeit: Der 19-Jährige erzielte dreizehn seiner zwanzig Punkte im dritten Viertel, darunter neun in Folge zum erneuten Führungswechsel in der 23. Minute (51:50). 

Danach war es für längere Zeit ein ausgeglichenes und spannendes Spiel auf ergebnistechnischer Augenhöhe. Nach 25 gespielten Minuten war der Spielstand ebenso ausgeglichen (52:52) wie am Ende des dritten Viertels nach einem Putback-Dunk von Mike Cozart für die Gastgeber (60:60).

Auch in der 36. Minute stand das Spiel weiterhin unentschieden - Jhivvan Jackson traf einen blitzsauberen Floater zum 67:67. Sein Treffer war der Auftakt zum letzten und vorentscheidenden Lauf des Spiels: Die Baskets stoppten Vechta jetzt ein ums andere Mal, nutzen vorne ihre Chancen konsequent und erzielten zwölf Punkte in Folge.

Neben Topscorer Jhivvan Jackson waren Owen Klassen mit starken Defensivaktionen und Lukas Wank mit einem Fastbreak-Dunk und einem gedankenschnellen Tip-In maßgeblich an der ersten zweistelligen Würzburger Führung (67:77, 38. Minute) beteiligt.

Passend zum Spielverlauf steckte Vechta nicht auf und kam in der Schlussphase noch einmal zurück: Johann Grünloh von der Freiwurflinie und RASTA-Topscorer Brandon Randolph per Korbleger verkürzten in der 39. Minute auf 77:80.

Die FIT/One Würzburg Baskets ließen sich aber nicht aus der Ruhe bringen: Jhivvan Jackson versenkte 48 Sekunden vor dem Ende eiskalt den Halbdistanzwurf zum 77:82, Mike Lewis II und Zac Seljaas gaben sich anschließend nach taktischen Fouls der Gastgeber kein Blöße an der Freiwurflinie. 

RASTA Vechta - FIT/One Würzburg Baskets 78:86

(24:23, 14:20, 22:17, 18:26)

Für Würzburg spielten:
Jhivvan Jackson 27 Punkte/4 Dreier, Mike Lewis II 14/2, Davion Mintz 12/1 (5 Assists), Zac Seljaas 11/3, Lukas Wank 7, Owen Klassen 7, Fabian Bleck 2, Hannes Steinbach 2, Bazoumana Koné 2, Aubrey Dawkins 2, Max Ugrai.

Top-Performer Vechta:
Brandon Randolph 21/2, Johann Grünloh 20/2 (8 Rebounds), Tyger Campbell 13/1 (9 Rebounds).

Key Stats:
Ballgewinne:
Würzburg 10 - Vechta 5
Fastbreakpunkte: Würzburg 13 - Vechta 4
Dreierquote: Würzburg 43 Prozent - Vechta 33 Prozent
 

Stimmen zum Spiel


Davion Mintz, FIT/One Würzburg Baskets:
„Es war stark, wie unsere Fans uns hier wieder unterstützt und auf dem Weg zum Sieg geholfen haben, das weiß ich sehr zu schätzen. In der ersten Halbzeit hat Vechta etwas härter gekämpft als wir und auch mehr Rebounds geholt. Wir waren in der Verteidigung etwas zu langsam auf den Füßen und sind nicht gut rotiert. Das haben wir in der zweiten Halbzeit besser gemacht. Wir haben unsere Resilienz gezeigt und bis zum Schluss gegen alle Widrigkeiten gekämpft. Ich bin erst im Februar nach Würzburg gekommen, die Teamchemie hat von Anfang an gestimmt. Ich glaube, am ersten Tag saß ich mehr als zwei Stunden lang bei unserem Coach im Büro und habe versucht, die Spielzüge zu lernen und ein Gefühl für die Systeme zu bekommen. Er hat mir dann gesagt, dass ich einfach Geduld haben soll.“ 

 

Sasa Filipovski, Headcoach FIT/One Würzburg Baskets:
„Das war heute eine wunderbare Atmosphäre von beiden Fanlagern. Lob an meine Spieler dafür, dass sie dieses schwere Spiel gewonnen haben, denn hier zu gewinnen ist nicht leicht. Wir haben nicht so gespielt, wie wir es uns vorgenommen hatten, gerade zu Beginn. Wir haben unseren Rhythmus gesucht und haben den Ball nicht gut verteilt. Und wir haben auch zu viele Fehler gemacht, vor allem beim Ausboxen, beim Eins-gegen-Eins und beim Aushelfen. Zudem haben wir Vechta zu viele Chancen in der Zone erlaubt. Man muss aber auch sagen, dass Vechta eine sehr gute Mannschaft hat, die sehr gut gecoacht wird. Es war für uns also ein wirklich sehr wichtiger Sieg, damit wir weiter um einen Platz in den Playoffs kämpfen können.“

Martin Schiller, Headcoach RASTA Vechta:
„Gratulation an Sasa zum Sieg. Wir hatten uns vorgenommen, Würzburg nicht zu oft an die Freiwurflinie kommen zu lassen und ihnen möglichst wenige Offensivrebounds zu erlauben. Diese beiden Sachen haben wir kontrollieren können, das war sehr zufriedenstellend. Was wir im großen Ganzen nicht kontrollieren konnten, war Jhivvan Jackson mit seiner Scoring-Qualität. Er hat heute den Ausschlag gegeben.“ 

]]>
Sport
news-24914 Mon, 21 Apr 2025 10:42:55 +0200 Stadtspaziergang jüdisches Leben in Kitzingen https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/stadtspaziergang-juedisches-leben-in-kitzingen/ Kitzingen. Zu einem Stadtspaziergang auf jüdischen Spuren laden der Kitzinger Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen und der Förderverein ehemalige Synagoge Kitzingen a.M. e.V. am Sonntag, 27. April ein. Jahrhunderte lang lebten Juden in Kitzingen, dabei gab es Zeiten der friedlichen Koexistenz als auch immer wieder Verfolgungen. An vielen Orten in Kitzingen finden sich Spuren jüdischen Lebens, so die ehemalige jüdische Schule, Häuser jüdischer Weinhändler, aber auch der Sammelort vor der Deportation in die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Margret Löther vom Synagogenverein wird an Orte führen, die von der jüdischen Geschichte erzählen, als auch Einblicke in Biographien geben. Die jüdische Geschichte gibt somit Anstoß zum Nachdenken darüber, dass Toleranz und Integration möglich, aber auch immer wieder bedroht sind. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor der Kitzinger Alten Synagoge, Landwehrstraße 1. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende für den Synagogenverein wird erbeten.

]]>
Lokalnachrichten
news-24913 Sun, 20 Apr 2025 11:33:35 +0200 Nuus.de wünscht frohe und gesegnete Ostern 2025 https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/nuusde-wuenscht-frohe-und-gesegnete-ostern/ Liebe Leserinnen und Leser, Geschäftspartner, Freunde, Bekannte,

wir wünschen euch FROHE und gesegnete OSTERN sowie entspannte Feiertage. Aber auch viel Sonne im Herzen und Spaß im Kreise der Familie, Freunde.

Liebe Grüße

Euer Nuus.de - Team

]]>
Lokalnachrichten
news-24912 Sun, 20 Apr 2025 07:50:42 +0200 Trauerflor am 23. April: 15 Rettungskräfte bei Angriff auf Hilfskonvoi getötet https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/trauerflor-am-23-april-15-rettungskraefte-bei-angriff-auf-hilfskonvoi-getoetet/ Rotes Kreuz mahnt zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts Würzburg. Am 23.03.2025 wurde im Gazastreifen bei Rafah ein gekennzeichneter Konvoi von Einsatzfahrzeugen des Palästinensischen Roten Halbmondes (PRH) und des unter Feuer genommen. 15 Rettungskräfte wurden getötet, darunter acht Rettungssanitäter des PRH. Dies gilt als der Angriff mit den meisten Todesopfern auf Mitarbeitende der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung seit fast einem Jahrzehnt. Ein weiterer PRH-Sanitäter wurde festgenommen und wird an einem unbekannten Ort bis heute festgehalten.

Die Tötungen und Verschleppungen von medizinischem Personal markieren den traurigen Höhepunkt einer sehr besorgniserregenden Entwicklung. Im Jahr 2024 wurden weltweit mindestens 281 humanitäre Helfer getötet – mehr als je zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen in den 1990er-Jahren. 32 der Getöteten kamen aus der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Auch in anderen bewaffneten Konflikten wie in der Ukraine, im Sudan oder in der Demokratischen Republik Kongo haben Helferinnen und Helfer ihren Einsatz mit dem Leben bezahlt. Das unterstreicht die zunehmenden Gefahren, denen humanitäre Helfende weltweit ausgesetzt sind.

„Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Genfer Konventionen und des humanitären Völkerrechts, dass Helfer vor Angriffen geschützt sind. Wenn aber das Rote Kreuz und der Rote Halbmond nicht mehr als Schutzzeichen respektiert und humanitäre Helfer in den vielen bewaffneten Konflikten angegriffen werden, dann ist es unsere Aufgabe als Rotes Kreuz, das das humanitäre Völkerrecht mitentwickelt hat, hierauf aufmerksam zu machen“, mahnt Björn Rausch, neu gewählter Konventionsbeauftragter des BRK-Kreisverbandes Würzburg. „Wir rufen die internationale Gemeinschaft auf, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Helfer zu gewährleisten und Angriffe auf Einsatzkräfte konsequent aufzuklären und zu verfolgen.“

Zum Andenken an das tragische Ereignis werden am 23. April – einen Monat nach dem Angriff in Rafah – bundesweit an Gebäuden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Trauerbeflaggung gehisst und Fahrzeuge mit Trauerschleifen versehen. Um 15:00 Uhr sind alle DRK-Mitarbeitenden zu einer Gedenk- und Schweigeminute aufgerufen.

 

]]>
Lokalnachrichten
news-24911 Sat, 19 Apr 2025 14:41:21 +0200 Spitzenreiter kassiert Dämpfer: Schweinfurt unterliegt Bayern II https://www.nuus.de/nachrichten/sport/detail/spitzenreiter-kassiert-daempfer-schweinfurt-unterliegt-bayern-ii/ Schweinfurt: Zum Auftakt des 30. Spieltages in der Regionalliga Bayern erhielten die Meisterschafts- und Aufstiegshoffnungen des 1. FC Schweinfurt 05 einen Dämpfer. Der Spitzenreiter verlor das Top-Spiel gegen den FC Bayern München II vor eigenem Publikum 1:2 und verpasste die Chance, sich weiter von der Konkurrenz abzusetzen. Nur 54 Tage nach dem Hinspiel (2:1 für Schweinfurt) gingen die "Schnüdel" diesmal als Verlierer vom Platz. Das erneute Aufeinandertreffen war eine der insgesamt 34 kostenfreien Live-Übertragungen des Bayerischen Rundfunks (BR) unter BR24Sport im Web, über die BR24-App sowie in der ARD Mediathek.

]]>
Sport
news-24910 Sat, 19 Apr 2025 10:16:19 +0200 Stadt Würzburg informiert https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/stadt-wuerzburg-informiert-59/ Top 1: „Würzburg bewegt sich“ 2025 – Top 2: Moore – Lebensraum und Schutzgut Würzburg. 

Top 1: Ein erfolgreicher Abschluss einer bewegten Mitmachaktion

Einmal kostenlos ins Schwitzen kommen, beispielsweise beim Selbstverteidigungskurs für Frauen? Kein Problem, denn auch in diesem Jahr hat das kostenlose Mitmach- und Sportprogramm „Würzburg bewegt sich“ wieder zahlreiche Würzburgerinnen und Würzburger begeistert und in die ganze Stadt in Bewegung gebracht! Innerhalb von viereinhalb Wochen wurde eine beeindruckende Anzahl von über 160 kostenlosen Sport- und Gesundheitsaktionen angeboten. Pro Tag ergibt das etwa sechs verschiedene Mitmachaktionen, die von den über 40 Würzburger Organisationen und Vereinen bereitgestellt wurden.

Von Sport über Entspannung bis hin zu informativen Vorträgen – die Aktion unter dem diesjährigen Motto „Gesundheit für alle – Frauen im Fokus“ konnte für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas bieten. Im Programm dabei waren bekannte „klassische“ Sportarten wie Pilates, Yoga und Seniorengymnastik, aber auch etwas außergewöhnlichere Kurse wie Flossenschwimmtraining, Square Dance oder Laufen mit dem Würzburger Bündnis gegen Depression. „Wir sind begeistert von der Resonanz die uns rückgemeldet wurde“, so Kristin Funk, Dienststellenleitung des Aktivbüros. „Vor allem einsteigerfreundliche Formate haben in diesem Aktionsjahr das Interesse vieler geweckt.“

Am vergangenen Freitagabend, am 11. April, endete das Gratis-Sportangebot mit der Abschlussveranstaltung und einem interaktiven und informativen Vortrag von Dr. Andreas Petko, ebenfalls Mitglied des Aktionskomitees – als letzten gesundheitsförderlichen Programmpunkt des diesjährigen Aktionsjahres im Sportzentrum der Universität Würzburg
.
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung des Engagements, fand erstmals auch ein Gewinnspiel für alle Programmpunkte statt. Per Losentscheid wurde „Kieser Würzburg“ als glücklicher Gewinner ermittelt und erhielt City-Gutscheine im Wert von 200 Euro, bereitgestellt vom Aktionskomitee (100 Euro) und dem Stadtmarketing Würzburg „Würzburg macht Spaß e.V.“ (verdoppelt auf 200 Euro). Im Anschluss an die Verlosungen folgte eine gesellige Runde.

„Das Feedback von allen Seiten bestätigt, dass solche Aktionen essenziell für das soziale und kulturelle Leben unserer Stadt sind“, so Funk weiter. „Mit einer weiteren Runde – 2025 bereits in der 12. Wiederholung - setzt „Würzburg bewegt sich“ ein Zeichen für Gemeinschaft, Gesundheit und kulturelle Vielfalt in und für Würzburg!

Organisiert und koordiniert wird „Würzburg bewegt sich“ vom Aktionskomitee „Gesunde Stadt“ unter der Federführung des Aktivbüros der Stadt Würzburg. Seit 2003 wird das Bewegungsprogramm alle zwei Jahre angeboten entsprechend voraussichtlich wieder 2027, da sich die Aktion mit dem Würzburger Gesundheitstag abwechselt.


Top 2: Doppelausstellung in der städtischen Umweltstation

„Moore und Klimaschutz“ sowie „Mikroskopisches Leben im Moor“ heißen die beiden Ausstellungen, die vom 28.4.2025 bis 30.5.2025 in der Umweltstation der Stadt Würzburg besucht werden können. Die Doppelausstellung bietet einen spannenden Einblick in das Moor als Lebensraum sowie dessen Bedeutung in Bezug auf Klima- und Artenschutz. Moore können im Rahmen der Ausstellung als einzigartige, schützenswerte Ökosysteme erforscht werden.

In der Ausstellung „Moore und Klimaschutz“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt wird die Bedeutung von Mooren als Kohlenstoffspeicher herausgestellt. Die Ausstellung stellt die Entwicklung der Moore in Bayern sowie Maßnahmen zum Moorschutz auf.
In der parallel gezeigten Ausstellung „Mikroskopisches Leben im Moor“ von Jolan Korrenn und Dr. Ole Riemann haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Bilder mikroskopisch kleiner Moorbewohner sowie Fensterlichter, die die Lebendigkeit eines Moortropfens darstellen, zu betrachten.

Moore sind Lebensraum zahlreicher seltener, teils bedrohter Tier- und Pflanzenarten und leisten als Kohlenstoffspeicher einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz.
In der Vergangenheit ging der Bestand der Moore in Bayern durch die zunehmende Entwässerung zugunsten der Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen immer weiter zurück. Die Folgen: Austrocknung, Höhenverlust des Bodens, Freisetzung von Kohlenstoffdioxid und Verlust wertvoller Lebensräume. Damit die bayerischen Moore sich regenerieren können und intakte Moore erhalten bleiben, werden verschiedene Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt, welche die wichtigen Klima- und Artenschutzfunktionen sichern sollen.

Für Fragen bezüglich der Ausstellungen sowie weiteren Umwelt- und Beratungsangeboten steht das Team der städtischen Umweltstation unter 0931/374400 oder umweltstation(at)stadt.wuerzburg.de gerne zur Verfügung.

]]>
Lokalnachrichten
news-24909 Sat, 19 Apr 2025 09:10:06 +0200 Talenttraining für den Jahrgang 2017 beim FC Schweinfurt 05 https://www.nuus.de/nachrichten/sport/detail/talenttraining-fuer-den-jahrgang-2017-beim-fc-schweinfurt-05/ Schweinfurt

Wir führen ein abwechslungsreiches Talenttraining für den Jahrgang 2017 unter professioneller Anleitung unseres Trainerteams durch.

– Du bist sportlich, motiviert und total verrückt nach Fußball
– Du bist 2017 geboren
– Du hast Lust auf ein Training an unserem Nachwuchsleistungszentrum
Dann laden wir dich herzlich ein, an einem Training bei uns im Stadion teilzunehmen
 

Wann: Sonntag 04.05.2025 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo: Sachs Stadion, Ander-Kupfer-Platz 2, 97424 Schweinfurt

Für eine bessere Planung bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung per E-Mail, Telefon oder Whats-App

Ansprechpartner:
Riedel Leonard
E-Mail: U9@FCSchweinfurt05.de
Telefon: 0152/29641118

]]>
Sport
news-24908 Fri, 18 Apr 2025 16:48:45 +0200 Stadtwerke Schweinfurt informieren über Glasfaserausbau https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/default-3f5ed63162/ Schweinfurt. Die Stadtwerke Schweinfurt haben eine erfolgreiche Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau in Schweinfurt durchgeführt. Über 50 interessierte Personen nahmen daran teil und erhielten umfassende Informationen über die Vorteile eines Glasfaseranschlusses sowie die notwendigen Voraussetzungen und das Vorgehen.

 

Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes durch die Stadtwerke Schweinfurt erhalten Bürger, Industrie, Gewerbetreibende und Bildungseinrichtungen eine leistungsfähige und zukunftssichere digitale Infrastruktur. Ein Glasfaseranschluss bietet zahlreiche Vorteile, darunter Gigabit-Geschwindigkeiten mit Bandbreiten bis zu 2.000 Mbit/s, was ideal für Streaming, Gaming und Homeoffice ist. Zudem steigert ein Glasfaseranschluss den Wert der Immobilie und macht sie zukunftssicher. Die Stadtwerke Schweinfurt stehen als regionaler Anbieter persönlich zur Verfügung, sei es im Kundenbüro vor Ort oder telefonisch.

 

Die Glasfaserbauarbeiten in der Innenstadt, Altstadt und am Bergl starteten im Februar 2025 und sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Bis Mitte 2026 sollen alle Objekte dort mit Glasfaser versorgt werden, sofern Verträge bestehen. Bewohner der Ausbaugebiete erhalten den Glasfaserhausanschluss kostenfrei bei Abschluss eines Internetvertrags. Weitere Ausbauarbeiten laufen im Stadtgebiet. Details finden alle Interessierten unter www.stadtwerke-sw.de/baumassnahmen.

 

Die Stadtwerke Schweinfurt informieren regelmäßig über den Glasfaserausbau bei Veranstaltungen vor Ort und online. Termine sind unter www.stadtwerke-sw.de/events zu finden. Die nächste Informationsveranstaltung zum Thema Glasfaseranschluss wird beim "Rama Dama" am Samstag, 26. April 2025, 10 - 18 Uhr durchgeführt. Experten der Stadtwerke Schweinfurt werden im Kundencenter am Roßmarkt die Vorteile eines Glasfaseranschlusses ausführlich erläutern. Interessierte können sich direkt vor Ort umfassend beraten lassen.

 

Fragen rund um das Thema Glasfaser und Internet beantworten zudem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Schweinfurt gerne persönlich im Kundencenter am Roßmarkt (Mo – Do 9:00 - 16:30 Uhr, Fr 9:00 – 15:00 Uhr), im Kundencenter in der Bodelschwinghstraße 1 (Mo – Do 8:00 - 16:00 Uhr, Fr 8:00 – 12:00 Uhr) sowie in der Kunden-Hotline unter 09721 931 - 400 (Mo – Fr 8:00 - 17:00 Uhr) und sind erreichbar via E-Mail an kundenservice(at)stadtwerke-sw.de. Ebenso stehen sie im Live-Chat (Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr) und mittels Video-Konferenz (Mo – Fr 8:00 - 17:00 Uhr) über die Internetseite www.stadtwerke-sw.de/service zur Verfügung. Der Chatbot SWenja beantwortet auf der Internetseite Fragen rund um die Uhr.

]]>
Lokalnachrichten
news-24907 Fri, 18 Apr 2025 13:32:32 +0200 Showdown gegen Krebs https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/showdown-gegen-krebs/ Charity Spiel beim 1. FC Schweinfurt 05 Schweinfurt, Showdown im Sachs-Stadion. Es ging um nicht weniger als den Vorentscheid zum Aufstieg in die 3. Liga und die Meisterschaft. Und ganz nebenbei auch um Prostatakrebs. Denn der 1. FC Schweinfurt 05 machte das Spiel zum Weckruf an alle Fans, sich um die Krebsfrüherkennung zu kümmern.
Im spannenden Duell zwischen dem 1. FC Schweinfurt 05 und Bayern München II mussten sich die Schweinfurter mit 1:2 geschlagen geben. Trotz einer kämpferischen Leistung und vieler guter Chancen konnte das Team die Partie nicht für sich entscheiden.
Im Showdown um die gute Sache hatten die Unterfranken aber in jedem Fall die Nase vorn. Denn im Stadion hieß es heute: ‚Check deinen BRO, Bro!’. Eine Botschaft, welche von der gemeinnützigen Awareness Deutschland gGmbH gemeinsam mit dem Verein in Hinblick auf die Prostatakrebs-Früherkennung entlang des Spiels gelebt wurde. Prostatakrebs, ein Thema welches sonst mit so viel Vorbehalt und Scham behaftet ist, wurde hier mutig groß geschrieben. Mit der Brostata Kampagne schafft die Awareness Deutschland, was andere nie geschafft haben. Die Prostata wird zum Bro des Mannes und auf humorvolle Art macht Brostata auf die Wichtigkeit der frühen Erkennung von Prostatakrebs aufmerksam.
„Die Stimmung war trotz Regen super. Wir sind sehr dankbar darüber, dass wir die Gelegenheit bekommen haben, hier unsere lebenswichtige Botschaft an den Mann zu bringen.“, so Tanja Douglas, Awareness Deutschland.

Über Brostata
Er schafft, was andere nie geschafft haben: BROSTATA packt den inneren Schweinehund des Mannes und bewegt ihn dazu, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern. Was Männer nämlich nicht mögen: über ihren Gesundheitszustand nachdenken oder sich gar um die Früherkennung zu kümmern. Was Männer aber sehr mögen: Buddys und lustige Filme über Buddys...! Was liegt also näher, als den Männern mit ordentlich derbem Humor klarzumachen, dass es bei der Früherkennung von Prostatakrebs um nicht weniger als das eigene Leben und das „Sich Kümmern“ um einen echten Buddy geht – um ihren BRO!


Über Awareness Deutschland gGmbH / Blue Ribbon
Blue Ribbon ist die bundesweite Initiative zur Sensibilisierung für Prostatakrebs.Ziel der gemeinnützigen Arbeit ist es, dem Tabu, welches über dieser Erkrankung liegt, entgegenzutreten und den Prostatakrebs in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Der Besuch in der ärztlichen Praxis soll zur Selbstverständlichkeit werden und das Gespräch über die Erkrankung darf nicht länger hinter vorgehaltener Hand stattfinden. Denn in Deutschland erkranken jedes Jahr über 70.000 Männer an Prostatakrebs, was diese Erkrankung zu einem
gesellschaftlich relevanten Thema macht. Die gemeinnützige Arbeit der Awareness Deutschland findet ganzjährig statt, fördert das bürgerliche Engagement und lädt zum Mitmachen ein. www.blueribbon-deutschland.de


FAKTEN ZU PROSTATAKREBS
In Deutschland erkranken jedes Jahr über 70.000 Männer an Prostatakrebs. Damit ist Prostatakrebs die häufigste Krebsart bei Männern - jeder 8. Mann erhält im Laufe seines Lebens diese Diagnose. Das Risiko steigt mit dem Alter und vor allem Männer ab 45 Jahren gelten als gefährdet. Doch was viele nicht wissen: Die relative Überlebensrate liegt bei 89% (bezogen auf 10 Jahre). (RKI,
Krebsregister, 2024)
Wird Prostatakrebs festgestellt, bedeutet dies für den betroffenen Mann oftmals eine große Umstellung des bisher gewohnten Lebens, bei dem er viel Unterstützung von seiner Familie, dem Freundeskreis und im Arbeitsumfeld braucht.

]]>
Lokalnachrichten
news-24906 Thu, 17 Apr 2025 19:02:02 +0200 Verleihung des Carus-Preises und der Carus-Medaille https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/verleihung-des-carus-preises-und-der-carus-medaille/ Auszeichnung für Nicola A. Spaldin (Chemikerin) und Frank Glorius (Chemiker) Schweinfurt – In diesem Jahr findet erstmalig die Verleihung der Carus-Medaille durch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kombination mit der Verleihung des Carus-Preises der Stadt Schweinfurt statt.

 

Oberbürgermeister Sebastian Remelé wird gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Rockenbach, der XXVIII. Präsidentin der Leopoldina, am

 

Donnerstag, 22. Mai 2025

um 19:00 Uhr

in der Unteren Rathausdiele

 

die beiden Auszeichnungen an die herausragenden Wissenschaftler Prof. Dr. Nicola A. Spaldin (Zürich) und Prof. Dr. Frank Glorius (Münster) überreichen.

 

Im Rahmen der Preisverleihung werden beide Preisträger die Gelegenheit nutzen, um Vorträge zu ihren Forschungsschwerpunkten zu halten und Einblicke in ihre bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten zu geben.

 

Die Stadt Schweinfurt und die Leopoldina laden alle interessierten Bürger herzlich ein. Die Teilnahme ist nach verbindlicher Anmeldung (bis spätestens Montag, 12. Mai 2025 per E-Mail an obbuero(at)schweinfurt.de) möglich, solange Plätze vorhanden sind.

 

Zur Carus-Medaille und zum Carus-Preis:

Die Carus-Medaille wurde anlässlich des 50. Professorenjubiläums des XIII. Präsidenten der Leopoldina, Carl Gustav Carus (1789-1869), gestiftet und erstmals im Jahr 1896 vergeben. Sie würdigt bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen oder Forschungsleistungen jüngerer Wissenschaftler auf einem in der Leopoldina vertretenen Gebiet. Seit 1961 ist sie mit dem von der Stadt Schweinfurt – Gründungsort der Leopoldina – gestifteten und mit 10.000 € dotierten Carus-Preis verbunden. Bislang wurde die Carus-Medaille im Rahmen eines Symposiums in Halle (Saale) verliehen. Ab 2025 wird die Carus-Medaille gemeinsam mit dem Carus-Preis in der Stadt Schweinfurt an die Preisträger überreicht. Zu den rund 60 ausgezeichneten Wissenschaftlern zählen unter anderem namhafte Nobelpreisträger wie Feodor Lynen, Jacques Monod, Manfred Eigen, Georges Köhler, Christiane Nüsslein-Volhard, Erwin Neher, Bert Sakmann und Stefan Hell.

 

Zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina:

Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit ihren rund 1.700 Mitgliedern aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen eine klassische Gelehrtengesellschaft. Sie wurde 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. In dieser Funktion leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

 

Zur Preisträgerin 2024:

Prof. Dr. Nicola A. Spaldin (Jahrgang 1969) ist eine britische Chemikerin und Materialforscherin. Insbesondere die Forschung zu Multiferroika – Materialien, die gleichzeitig ferromagnetisch und ferroelektrisch sind –, hat sie bekannt gemacht. Für ihre Forschung nutzt sie eine Kombination aus Grundsätzen und Techniken, um die grundlegende Physik neuartiger Materialien zu untersuchen. Ziel von Prof. Dr. Nicola A. Spaldins Arbeit ist es, neue Materialien mit neuartigen Funktionen zu entwickeln, die beispielsweise für die hocheffiziente Datenspeicherung und für die Herstellung von mikroelektronischen Supraleitern jenseits von Silizium nützlich sein könnten.

 

Zum Preisträger 2025:

Prof. Dr. Frank Glorius (Jahrgang 1972) ist deutscher Chemiker und Spezialist bei der Entwicklung und Anwendung neuer katalytischer Methoden im Bereich der organischen Chemie. Mittels rationalem Design, intelligenten Screening‐Strategien und Computermodellen entwirft er Moleküle mit attraktiven Funktion unter anderem für die Materialwissenschaften. Ziel ist es, die Herstellung von organischen Molekülen zu erleichtern.

]]>
Lokalnachrichten
news-24905 Thu, 17 Apr 2025 18:53:09 +0200 „Gemeinsam unterwegs“ https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/gemeinsam-unterwegs/ Ökumenischer Motorradgottesdienst am 4.5. 10 Uhr in St. Michael Schweinfurt Schweinfurt. Evangelische und katholische Kirche laden wieder ein zum ökumenischen Motorradgottesdienst am Sonntag, 4. Mai, 10 Uhr in St. Michael Schweinfurt (Florian-Geyer-Str. 11).

„Gemeinsam unterwegs“ lautet der Titel diesmal. Gemeinsam sind wir unterwegs: Evangelisch und katholisch. Motorräder und Autos, Fahrräder, Fußgänger. In der Familie. Bei der Arbeit. In der Politik: Gemeinsam geht‘s besser als gegeneinander.

Michael Stöcker und Heiko Kuschel laden gemeinsam ein, die Motorrad-Saison wieder mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem persönlichen Segen zu beginnen.

Für Musik sorgt wieder die Band Funtasy aus St. Michael.

Parken ist möglich auf dem südlichen Teil des Volksfestplatzes (näher an der Kirche), wo auch die Segnung stattfindet.

Bitte beachten Sie für die Anfahrt aus dem Süden: Die Straßen am Main zwischen Untereisenheim und Grafenrheinfeld bzw. Bergrheinfeld sind wegen des autofreien Sonntags gesperrt.

Infos: www.motorradgottesdienst-schweinfurt.de

]]>
Lokalnachrichten
news-24904 Thu, 17 Apr 2025 18:44:35 +0200 Einfach heiraten am 25.5.25 https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/einfach-heiraten-am-25525/ In Schweinfurt und Bad Kissingen können Paare spontan zu einer Segensfeier an diesem besonderen Datum kommen. Schweinfurt/Bad Kissingen. Heiraten – ohne Vorbereitung und Anmeldung. Das ist im Rahmen der Aktion „einfach heiraten“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern am 25.05.2025 in vielen Kirchen in Bayern möglich. Auch die St. Johanniskirche Schweinfurt und die Erlöserkirche Bad Kissingen stehen dazu offen. Ein Team von Pfarrerinnen und Pfarrern freut sich auf viele Paare, die sich in dieser einfachen Form trauen lassen – in Schweinfurt von 11 bis 19 Uhr, in Bad Kissingen von 11 bis 16 Uhr.

Für eine musikalische Umrahmung und Blumenschmuck ist gesorgt. Paare können einfach vorbeikommen, es wird ein Gespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer geführt und dann steht der ca. 20minütigen Zeremonie nichts mehr im Wege. Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber möglich. Unter www.schweinfurt-evangelisch.de/heiraten können Sie eine feste Uhrzeit reservieren.

Die Möglichkeit, „einfach zu heiraten“ ist für Paare gedacht, die bisher nur standesamtlich verheiratet sind, ein Ehejubiläum feiern wollen oder einfach Segen für ihre Partnerschaft wünschen. Queere Paare sind selbstverständlich willkommen. Alle, die den Segen wünschen, werden hier gesegnet.

Wichtig zu wissen: "Einfach heiraten" ersetzt kein Standesamt. Beim Segnen wird nicht nach Ihrer Kirchenzugehörigkeit gefragt. Auf Wunsch wird die kirchliche Hochzeit gerne hinterher in die Kirchenbücher eingetragen. Dazu werden die standesamtliche Trauurkunde und die Ausweise benötigt und eine:r der beiden Partner:innen muss evangelisch sein.

Die Aktion „einfach heiraten“ wurde am 23.3.2023 zum ersten Mal in Bayern als eine gemeinsame Aktion vieler Kirchengemeinden durchgeführt. Seitdem steigt die Beteiligung von Kirchengemeinden Jahr für Jahr. Schweinfurt und Bad Kissingen machten 2024 zum ersten Mal mit. „Einfach heiraten“ entspricht dem aktuellen Bedürfnis vieler Paare, ihre eigene Hochzeit aus verschiedenen Gründen in einer kleinen, aber trotzdem sehr emotionalen und persönlichen Form zu feiern und einen Segen für die Ehe zu bekommen.

Mehr Infos: www.schweinfurt-evangelisch.de/heiraten und segen.bayern-evangelisch.de/einfachheiraten

 

]]>
Lokalnachrichten
news-24903 Thu, 17 Apr 2025 15:12:28 +0200 ROCK THE CIRCUS Musik für die Augen in Würzburg https://www.nuus.de/nachrichten/freizeit-kultur/detail/rock-the-circus-musik-fuer-die-augen-in-wuerzburg/ Würzburg: Hier wächst zusammen, was zusammengehört – atemberaubende Artistik und kraftvolle Rockmusik. Kreativität, Risikobereitschaft, virtuose Fingerfertigkeit und der Mut zur großen Emotion verbinden die Welt des Rock 'n' Roll seit jeher mit der des Zirkus. Zirkus und Rock waren sich selten so nahe wie bei der überraschenden Erfolgsshow ROCK THE CIRCUS.

Aus einer simplen Idee entstand 2018 eine mitreißende und überzeugende Mischung, die beim Publikum voll eingeschlagen ist. Die Tournee-Produzenten und -Veranstalter von Reset Production aus Gera lieben Zirkus und live-gespielte Rockmusik. So entstand eine Show mit einer überzeugenden Live-Band und hervorragenden Akrobaten.

Aufgrund der anhaltend großen Nachfrage seit der Premiere im Jahr 2018 geht diese spektakuläre Show zum wiederholten Male erneut auf große Tournee. Die hauseigene Rock-The-Circus-Band interpretiert live die größten Hits der Rock-Geschichte von legendären Bands wie AC/DC, Bon Jovi, Guns N' Roses, Pink Floyd, Queen, den Red Hot Chili Peppers und vielen mehr. Sechs Vollblut-Rockmusiker sorgen für unvergessliche Gänsehautmomente und das ultimative Live-Konzert-Feeling.

Die musikalischen Darbietungen werden durch artistische Höchstleistungen internationaler Akrobaten zu einer neuen Kunstform verschmolzen – rasant, kraftvoll und wild. Atemberaubende Akrobatik, magische Momente und spektakuläre Glanzleistungen treffen auf kraftvolle Rock-Hymnen und gefühlvolle Balladen aus 50 Jahren Rockgeschichte. Die Songs sind perfekt auf die jeweiligen Darbietungen abgestimmt, die Darbietungen optimal der Songauswahl angepasst. So wächst zusammen, was zusammengehört.

„Rock The Circus“ bietet einen unvergesslichen Abend für Augen und Ohren, für das Herz und die Seele, für Fans harter Rockmusik und Liebhaber faszinierender Zirkuskunst. Die mitreißende Inszenierung vermag es, Menschen generationenübergreifend, von ganz jung bis rüstig reif, unabhängig von Status, Herkunft und Geschlecht für einen Abend zu vereinen. Das belegen neben allabendlichen Standing-Ovations auch Zeitungskritiken und zahlreiche Fan-Reports: „Die Band war der Hammer, die Liederauswahl und Stimmung top.“ (Fan-Report aus Erlangen, 2024); „sehr familiär und Bombenstimmung“ (Offenburg, 2024); „So toll! Gerne wieder! Voll zu empfehlen!“ (Hof, 2024); „Ich war jetzt das zweite Mal da und bin wieder total begeistert“ (Flensburg, 2023); „Es war wirklich ein magischer Abend“ (Köln, 2023); „Seit langem die beste Show, die wir im Theater am Aegi gesehen haben.... Da würden wir glatt noch einmal hingehen“ (Hannover, 2023).

Pressestimmen:
„... durch die Halle fegte ein energiegeladener Sturm der Begeisterung “ Schwarzwälder Bote "
„...ein kurzweiliger Abend mit reichlich Nervenkitzel ” Volksfreund "
„Rock Circus setzt traditionelle Artistik neu in Szene...” Saarbrücker Zeitung "
„...ein echtes Feuerwerk an mitreißenden Sensationen” Westfalen-Blatt "
„Spektakuläre Artistik mit Rockmusik...” Peiner Allgemeine Zeitung "
„Standing Ovations für grandiose Show...” Beverunger Rundschau "

Tickets & Informationen: www.rockthecircus.de
Ticket Ermäßigungen: Kinder von 7-12 Jahren erhalten 50% Rabatt auf alle Eintrittspreise
Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00 € Ermäßigung je Ticket
Freier Eintritt für die Begleitperson bei Gästen mit einem „B“ im Ausweis

Service Hotline:  +49 / (0)365 – 54 818 30

]]>
Freizeit und Kultur
news-24901 Thu, 17 Apr 2025 14:09:46 +0200 Erlebnisführung „Arm und Reich https://www.nuus.de/nachrichten/freizeit-kultur/detail/erlebnisfuehrung-arm-und-reich/ Sundi vor 250 Jahren“ im Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim! Iphofen-Mönchsondheim. Im Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim können sich interessierte Besucher am 27. April 2025 von 14 bis 15 Uhr bei der Erlebnisführung „Arm und reich – Sundi vor 250 Jahren“ auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Wie sich das frühere Leben und Arbeiten in einem mainfränkischen Dorf gestaltete, zeigt die Gästeführerin in Person von Barbara Scherer, einer Kleinbäuerin am Ort. Sie nimmt die Besucher mit auf einen Rundgang durch die Kirchenburg, zeigt und erläutert die wichtigsten Gebäude eines typisch mainfränkischen Dorfes und bringt das Leben und Arbeiten in Mönchsondheim im 18. Jahrhundert näher.
Sie berichtet von ihrem beschwerlichen Alltag, welche Funktion das Schloss Ebrach als Dorfherr hatte und wie es um die wirtschaftliche Situation einer Kleinbauernfamilie zur damaligen Zeit gestellt war. Außerdem zeigt sie ihr eigenes Zuhause - ein Wohnstallhaus mit kleiner Scheune.
Vor oder nach der Führung bleibt genügend Zeit, die vielfältigen Ausstellungen zum früheren Leben und Arbeiten in einem mainfränkischen Dorf zu erkunden.
Die Führung kostet 11 € inkl. Museumseintritt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen unter www.kibu-museum.de

]]>
Freizeit und Kultur
news-24902 Thu, 17 Apr 2025 14:02:02 +0200 Liegenddemo 2025 – Wir klagen an: ME/CFS erkrankte Menschen brauchen echte Lösungen! Pflege – Forschung – Engagement – Ein bisschen reicht nicht! https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/liegenddemo-2025-wir-klagen-an-me-cfs-erkrankte-menschen-brauchen-echte-loesungen-pflege-forschung-engagement-ein-bisschen-reicht-nicht/ Würzburg: Die Initiative #LiegendDemo veranstaltet zum ME/CFS-Awarenessday, dem 12.Mai, die ME/CFS Awareness-Days 2025 vom 10. bis 12. Mai 2025 mit Aktionen in 24 Städten deutschlandweit. So auch in Würzburg am 10.Mai um 13-15Uhr auf dem Domvorplatz neben einer großer blauen Schleife. ME/CFS ist eine häufige, und doch viel zu häufig falsch verstandene Multisystemerkrankung, die zu den Erkrankungen mit der niedrigsten Lebensqualität gehört. Da ungefähr die Hälfte der Long Covid Betroffenen ME/CFS entwickelt, steigen die Zahlen rasant an. Mittlerweile ist ME/CFS mit einer halben Million Betroffenen (KBV 2021) ungefähr doppelt so häufig wie MS - und trotzdem kaum bekannt.

Die Situation der ME/CFS-Erkrankten ist aufgrund von jahrzehntelanger Vernachlässigung des Krankheitsbildes prekär. Es gibt noch keine zugelassene Behandlung, kaum offizielle Anlaufstellen und ME/CFS ist bisher nur selten Inhalt der ärztlichen Ausbildung. Daher wollen wir auf die katastrophale Situation aufmerksam machen und damit Betroffene, Angehörige, Gesundheitsfachkräfte, Politik und die breite Öffentlichkeit ansprechen.

Programm: Am Würzburger Domvorplatz werden sich um 14Uhr alle Teilnehmenden für eine Viertelstunde auf dem Boden legen - symbolisch für die Unfähigkeit vieler (Schwerst-) Betroffener, das Bett zu verlassen. Als Zeichen für die schwere Erkrankung wird eine 40m Stoffbahn eine blaue Schleife formen. Von 13-15Uhr sind wir mit einem Infostand vor Ort.

]]>
Lokalnachrichten
news-24900 Thu, 17 Apr 2025 13:54:15 +0200 Landkreis Schweinfurt informiert https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/landkreis-schweinfurt-informiert-16/ Top 1: Künstliche Intelligenz weckt Interesse der Unternehmen aus dem Landkreis Schweinfurt - Top 2: Mainfranken-Aktionsticket: Für 9 Euro durch das gesamte NVM-Gebiet reisen Landkreis Schweinfurt.

Top 1: Mit ihrem „KI-Talk“ traf die Wirtschaftsförderung des Landkreises Schweinfurt einen Nerv bei den Unternehmerinnen und Unternehmern

Das Thema KI (Künstliche Intelligenz) ist ein vieldiskutiertes und hat in etlichen Bereichen (oft unbemerkt) bereits Einzug in den Alltag der Menschen gehalten, etwa in Softwareanwendungen, Navigationssystemen, auf Smartphones oder über Websites. Für Michael Aechtler, KI-Visionär und Geschäftsführer der Agentur „Gamechangerz“, ist das erst der Anfang. Nach seinen Ausführungen schreitet die KI-Entwicklung rasant voran und wird die Arbeitswelt revolutionieren.

 

Aechtler war Hauptredner beim „KI-Talk“ der Wirtschafsförderung des Landkreises Schweinfurt und hat mit seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz als Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen“ für einen voll besetzten Sitzungssaal im Landratsamt gesorgt. Über 80 Vertreterinnen und Vertreter aus der regionalen Wirtschaft und Politik waren der Einladung von Landrat Florian Töpper gefolgt, dessen Wirtschaftsförderung unter der Leitung von Frank Deubner den KI-Talk organisiert hatte.

 

Die Zuhörerinnen und Zuhörer bekamen wertvolle Impulse durch den KI-Experten Aechtler, etwa dazu, wie KI in Unternehmen zum Einsatz kommen kann und in welchen Bereichen bereits funktionierende Anwendungen existieren und genutzt werden können. Der rund zweistündige Vortrag war kurzweilig und das komplexe Thema KI hatte sichtlich die Neugierde der Gäste geweckt, so dass auch im Anschluss beim Networking intensiver Austausch erfolgte.

 

„Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das uns keine Angst machen muss, insbesondere dann, wenn wir uns damit auseinandersetzen und uns überlegen, wie und wo wir diese Technologie sinnvoll und nutzbringend einsetzen können“, sagte Landrat Florian Töpper. „Unser Unternehmerempfang soll Mut machen, sich mit KI-Anwendungen zu beschäftigen und diese als mögliche Werkzeuge zu begreifen, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen fördern können.“

 

Der KI-Talk ist eine lose Weiterführung des Formats „Landkreis trifft Wirtschaft“, das zuletzt im Jahr 2019 stattgefunden hatte und aufgrund der Corona-Pandemie eingestellt worden war. In den Jahren 2022 und 2023 hatten Stadt und Landkreis Schweinfurt dann aufgrund der anhaltenden Energiekrise einen „Energy-Talk“ gemeinsam veranstaltet.

 

Der nun wieder aufgegriffene Unternehmerempfang des Landkreises Schweinfurt soll für die regionale Wirtschaft Impulsgeber und Kontakteplattform sein, um den hiesigen Wirtschaftsstandort weiter zu vernetzen und zu stärken. „Unsere Region Schweinfurt, unser Landkreis Schweinfurt ist bereit für die Zukunft. Wir haben die Infrastruktur, wir haben die Bildungseinrichtungen und wir haben Menschen wie Sie, die mit Unternehmergeist, Kreativität und Mut vorangehen“, sagte der Landrat an die zahlreichen Unternehmerinnen und Unternehmer gewandt. „Als Landkreis verstehen wir uns als Partner der Wirtschaft und arbeiten kontinuierlich daran, die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln zu verbessern.“ Der Landrat bedankte sich bei Frank Deubner und Rebecca Weber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises für die Organisation „dieser sehr gelungenen Veranstaltung“, wie Töpper sagte.

 

 

Top 2: Der Frühling und der NVM sorgen für Bewegung: Familienfreundliche Angebote wecken die Ausflugsfreude

Ob von Gerolzhofen nach Würzburg oder aus dem Oberland zur Vogelsburg an der Volkacher Mainschleife – im Gebiet des Nahverkehrs Mainfranken (NVM) kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln komfortabel und sicher ans Ziel. Egal, wohin Bürgerinnen und Bürger in Mainfranken mit dem ÖPNV fahren möchten, für sie gilt immer: Ein Netz. Ein Ticket. Ein Tarif. Für die komplette Region Mainfranken.

 

Der Frühling und die Aussicht auf sonnig-warme Tage lockt viele Menschen nach draußen, Ausflüge werden geplant und auch die Zeit der Verwandtschaftsbesuche an Feiertagen oder in der Ferienzeit stehen an. Warum nicht mal den ÖPNV nutzen und die Region kostengünstig und flexibel mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden? Hierfür empfiehlt sich besonders das Mainfranken-Ticket, welches als Aktionsticket bis einschließlich September 2025 in der NVM-App erhältlich ist.  Damit kann man den ganzen Tag für 9 Euro (Einzelperson) oder 27 Euro (Gruppe) Fahrten im gesamten Verkehrsverbund unternehmen. „Es gib so viel zu entdecken in unserem schönen Landkreis Schweinfurt und unserer Region Mainfranken,“ sagt Landrat Florian Töpper. „Ich kann das Mainfranken-Ticket hierfür nur empfehlen, zumal es auch die kostenlose Nutzung unseres Bedarfsverkehrs ,callheinz‘ ermöglicht.“

 

Der NVM wurde mit dem Ziel gegründet, einen einheitlichen Verkehrsverbund in der Region Mainfranken zu schaffen und den ÖPNV zukunftsweisend zu stärken. Im NVM sind Fahrgäste seit dem 1. Januar dieses Jahres in den Landkreisen Schweinfurt, Haßberge, Rhön-Grabfeld, Kitzingen, Main-Spessart, Würzburg und Bad Kissingen sowie in den Städten Schweinfurt und Würzburg mit einem durchgängig gültigen Fahrschein unterwegs. Neu ist auch die NVM-App für den digitalen Kauf und die Entwertung von Tickets.

 

Ein Netz, ein Ticket, ein Tarif – so funktioniert‘s: Nutzen Sie das Mainfranken-Ticket und lernen Sie die Region mit dem ÖPNV kennen. Das Mainfranken-Ticket ist auch im Bedarfsverkehr „callheinz“ gültig. Das Aktionsticket ist in der NVM-App erhältlich. Buchen Sie rechtzeitig die Fahrt in der „callheinz“-App.  Bei Ihrer Buchung wählen Sie unter „Rabatt/Abo hinzufügen“ die Option „TageskarteSolo/Gruppe/Aktion“ aus und der Fahrpreis reduziert sich in der App auf 0 Euro.

]]>
Lokalnachrichten
news-24899 Thu, 17 Apr 2025 13:44:31 +0200 Stadtradeln 2025 in Schweinfurt https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/stadtradeln-2025-in-schweinfurt/ Schweinfurt – Die Stadt Schweinfurt beteiligt sich auch 2025 wieder an der Aktion STADTRADELN des Klimabündnisses. Von 30. Juni bis 20. Juli wird wieder geradelt für ein gutes Klima, die Gesundheit und ein lebenswertes Schweinfurt.

Teilnehmen können alle, die in Schweinfurt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen. Jeder gefahrene Kilometer zählt. Teilnahmebedingungen und Anmeldung findet man unter:  www.stadtradeln.de.

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Stadt Schweinfurt Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind Radfahrende unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

 

]]>
Lokalnachrichten
news-24898 Thu, 17 Apr 2025 13:32:49 +0200 NÄCHSTES PLAYOFF-DUELL AM KARSAMSTAG IM RASTA DOME https://www.nuus.de/nachrichten/sport/detail/naechstes-playoff-duell-am-karsamstag-im-rasta-dome/ Würzburg: Auf der Zielgeraden der easyCredit BBL-Hauptrunde ist weiterhin so gut wie jedes Spiel ein Duell gegen einen direkten Konkurrenten: Die Teams auf den Plätzen fünf bis vierzehn trennen nur drei Siege, und auch zwei besser platzierte Klubs haben vor den letzten sechs Spieltagen laut Online-Tabellenrechner der Liga nicht einmal die Play-In-Teilnahme sicher. Am 29. Spieltag reisen die FIT/One Würzburg Baskets nach Niedersachsen, wo sie am Karsamstag um 20 Uhr bei RASTA Vechta antreten. Die Partie des Siebten beim Elften der Tabelle wird für Abonnenten wie gewohnt live bei Dyn übertragen, Kommentator ist Christoph Knieper.

Die BG Göttingen steht als Absteiger fest, Spitzenreiter FC Bayern München hat einen Platz im Viertelfinale sicher, ratiopharm ulm hat sich für die Play-Ins qualifiziert - das sind die drei Dinge, die in der easyCredit BBL bisher sicher sind. Zwischen den beiden Polen der Tabelle ist für die übrigen vierzehn Mannschaften rechnerisch noch fast alles drin - mit einer Siegesserie kann es weit nach oben gehen, bei mehreren Niederlagen aber auch noch fast ans Tabellenende. 

Ziemlich genau einen Monat ist es her, da drohten die FIT/One Würzburg Baskets mit einer Bilanz von zehn Siegen und elf Niederlagen aus den Play-In-Plätzen zu rutschen, während RASTA Vechta mit vierzehn Siegen und acht Niederlagen scheinbar sicher zur Spitzengruppe der easyCredit BBL gehörte.

Seitdem haben die Niedersachsen fünf Spiele in Folge verloren, die Schützlinge von Headcoach Sasa Filipovski dagegen drei der letzten vier Partien gewonnen und dadurch die Rollen ein Stück weit getauscht: Die Baskets haben als Tabellensiebter wieder Chancen auf einen Platz im Viertelfinale, Vechta ist nur noch auf Rang elf zu finden.

Die Probleme sind bei Vechta derzeit im Angriff zu finden: Nur 67,2 Punkte gelangen den RASTA-Männern im Schnitt während der aktuellen Niederlagenserie. Das war am 20. Januar dieses Jahres noch anders: Da gewannen die Niedersachsen in der tectake ARENA gegen ersatzgeschwächte Baskets mit 86:74 und versenkten dreizehn Drei-Punkte-Würfe. Der zuletzt angeschlagene Topscorer Brandon Randolph kam auf 18 Punkte, der am vergangenen Wochenende aus disziplinarischen Gründen gesperrte Spielmacher Tyger Campbell auf 14 Zähler.

Die Gesamtbilanz konnte RASTA Vechta im 12. BBL-Duell beider Klubs dadurch ausgleichen. Im RASTA Dome haben die FIT/One Würzburg Baskets vier von sechs Begegnungen für sich entschieden, der letzte Heimsieg von Vechta gegen Würzburg ist mehr als fünf Jahre her.

Von den Niedersachsen kam zuletzt die Nachricht, dass der erst vor der Saison verpflichtete Headcoach Martin Schiller im Sommer ans College in die USA wechselt. Das wird auf Würzburger Seite auch Youngster Hannes Steinbach tun, während Vechtas Nachwuchstalent Johann Grünloh als heißer Kandidat für den nächsten NBA-Draft gehandelt wird.

Beide Youngster sind aussichtsreiche Anwärter auf den Titel „Nachwuchsspieler des Jahres“. In der Hinrundenbegegnung zeigte Hannes Steinbach (10 Punkte/11 Rebounds/2 Blocks) die bessere Leistung, stand aber auch zehn Minuten länger als Grünloh (4 Punkte/8 Rebounds/2 Blocks) auf dem Parkett.

Nach dem Osterwochenende geht es für die FIT/One Würzburg Baskets mit zwei Heimspielen innerhalb von  vier Tagen weiter: Am kommenden Mittwoch (23. April / 20 Uhr) wird die Begegnung des 11. Spieltags gegen ALBA BERLIN nachgeholt, am 26. April (Samstag, 18:30 Uhr) geht es in der Turnhölle gegen die Telekom Baskets Bonn. Tickets für beide Heimspiele gibt es im Onlineshop. 

 

]]>
Sport
news-24897 Thu, 17 Apr 2025 13:16:03 +0200 Tiago de Moura erhält Profivertrag bei den Würzburger Kickers https://www.nuus.de/nachrichten/sport/detail/tiago-de-moura-erhaelt-profivertrag-bei-den-wuerzburger-kickers/ Würzburg: Der FC Würzburger Kickers setzt auf den eigenen Nachwuchs. Mit Tiago de Moura erhält ein Eigengewächs aus dem Rothosen-Leistungszentrum einen Profivertrag ab Sommer 2025.

Durch seine starken Leistungen in der U19 sowie im Training der Regionalliga-Mannschaft hat sich der 17-jährige Mittelfeldspieler für den nächsten Entwicklungsschritt empfohlen. Ab der kommenden Saison 2025/26 wird er fest zum Profikader gehören.

Der gebürtige Würzburger durchlief seit der U13 das Leistungszentrum und gehörte Dank seines Fleißes und Willens in jedem Jahr zu den Leistungsträgern seiner Mannschaft. Dabei profitierte er enorm von den verschiedenen Trainern, die ihn auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben.

„Tiago hat sich diese Chance durch seine Entwicklung in den vergangenen Monaten und seinen Einsatz mehr als verdient“, sagt Sportdirektor Sebastian Neumann. „Er bringt neben seinen fußballerischen Qualitäten auch eine gute körperliche Robustheit mit. Wir freuen uns, dass er den Weg des Vereins, auf junge, talentierte Spieler zu setzen, mitgehen wird.“

"Ich bin dankbar und besonders glücklich, dass mir diese Chance gegeben wird", freut sich de Moura selbst über diesen Schritt. "Seit der U13 bin ich ein Teil dieses Vereins und freue mich daher besonders auf die kommenden Herausforderungen, die vor mir liegen."

Mit der Vertragsunterschrift von de Moura bestätigen die Würzburger Kickers ihren langfristigen Weg, auf junge, talentierte und hungrige Spieler zu setzen und dadurch dem eigenen Nachwuchs eine echte Perspektive zu bieten. Die Identifikation mit dem Verein, der Stadt und der Region steht dabei im Vordergrund.

 

]]>
Sport
news-24896 Thu, 17 Apr 2025 12:40:12 +0200 Schnüdel treffen zuhause unter Flutlicht auf FC Bayern Amateure https://www.nuus.de/nachrichten/sport/detail/schnuedel-treffen-zuhause-unter-flutlicht-auf-fc-bayern-amateure/ Schweinfurt: Morgen trifft die Mannschaft von Victor Kleinhenz zuhause im Sachs-Stadion um 19:00 Uhr unter Flutlicht auf den FC Bayern München 2. Tickets sind sowohl im Ticket-Onlineshop als auch an der Tageskasse erhältlich. 

Wichtig: Personen in Fankleidung der Gastmannschaft erhalten ausschließlich Zutritt zum Gästebereich. Der Zugang zu anderen Stadionbereichen ist in diesem Fall nicht gestattet.

Early Bird Aktion: Jeder mit einem Online-Ticket bekommt ein Freigetränk, wenn man bis eine Stunde vor Spielbeginn im Stadion ist. Hierfür erhält man in der Geschäftsstelle am Stadion einen Bon, der auf ein Getränk pro Person beschränkt ist.

Für alle die es nicht ins Sachs-Stadion schaffen, überträgt der Bayerische Rundfunk die Partie im kommentierten  Livestream.

Der Gegner: Talente ohne Ende

Seit der Winterpause hat sich der FC Bayern München II schwergetan, in Tritt zu kommen. In der Hinrunde zählte die Talente des Rekordmeisters mit einem Schnitt von zwei Punkten pro Partie noch zu den schärfsten Verfolgern der Schnüdel an der Tabellenspitze. In der Rückrundentabelle stehen sie nur noch auf Rang zehn: Sie brauchten eine Zeit, um mit den Weggängen wichtiger Akteure in der Winterpause und einigen Verletzten zurechtzukommen.

So wurden im Winter etwa Stürmer Nestory Irankunda und Innenverteidiger Grayson Dettoni in die Schweiz an Grasshoppers Zürich verliehen, Noel Aseko ging leihweise zum Zweitligisten Hannover 96, und Routinier Timo Kern beendete seine Karriere. Dazu kam Verletzungspech, so fehlen etwas Steve Breitkreuz und Younes Aitamer lange.

Die Bayern verfügen selbstredend über genügend Talente, um stets stark besetzt in der Regionalliga anzutreten – zuletzt scheint sich die Mannschaft gefunden zu haben.

Gegen Eintracht Bamberg schossen sie sich beim 6:0 den Frust von Seele. Und in der Tabelle sind sie mit 13 Zählern Rückstand, aber einem Nachholspiel in der Hinterhand und einem Top-Torverhältnis, noch nicht gänzlich raus aus dem Meisterrennen.

Die Stimmen zum Spiel:

Victor Kleinhenz zum Spiel: „Wenn die Hochbegabten erst einmal ins Rollen kommen, kann es ungemütlich werden. Wir haben die Chance, unsere kleine Heimflaute zu beenden, zum ersten Mal in diesem Jahr zwei Siege in Folge einzufahren und weiter auf die Euphorie-Tube zu drücken.“

Die Personallage

Julian Kudala (bereits wieder im Training), Max Wolf (verletzt), Jakob Tranziska (krank) und Elias Wehner (Probleme am Sprunggelenk) fallen verletzungsbedingt aus.

 

 

]]>
Sport
news-24895 Thu, 17 Apr 2025 11:40:33 +0200 Frauenfußball an Ostern  https://www.nuus.de/nachrichten/sport/detail/frauenfussball-an-ostern-2/ Bayernliga volles Programm, Bezirksliga 1 und Kreisliga 3: Nachhohlspiele  Bayernliga 

19.04.2025 15:00 FC Würzburger Kickers - FC Ruderting  

19.04.2025 15:00 TUS Bad Aibling - SpVgg Greuther Fürth  

19.04.2025 16:00 FC Ingolstadt 04 II - FC Forstern  

19.04.2025 16:00 SC Amicitia München - TSV Theuern  

19.04.2025 16:00 FC Stern München - SV 67 Weinberg I  

19.04.2025 17:00 SV Kirchberg i. W. - SV Frauenbiburg  

 

Bezirksliga 1 

11:00 TSG Bastheim - (SG) FSV Schönderling/DJK Schondra/FC Thulba 

 

Kreisliga 3 

19:00 FC Einigkeit Rottershausen - SV Friesenhausen (flex) 

]]>
Sport
news-24894 Thu, 17 Apr 2025 11:09:24 +0200 Kommunikationsdesign: Tag der offenen Tür an der THWS https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/kommunikationsdesign-tag-der-offenen-tuer-an-der-thws/ Führung durch den Campus Sanderheinrichsleitenweg – Studierende geben Feedback zu Bewerbungsmappen Würzburg. Bereit für den Start des Bewerbungszeitraums an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ab 1. Mai? Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann sich vorher umschauen: Die Fakultät Gestaltung der THWS lädt am Mittwoch, 23. April, von 10-16 Uhr zum Tag der offenen Tür für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign in ihre Räume und Werkstätten ein.

Die Veranstaltung beginnt im Fotostudio, Raum U.1.4, am Campus Sanderheinrichsleitenweg 20 in Würzburg. Studierende stellen den Studiengang vor und können Interessierten auch Feedback zu ihren Bewerbungsmappen geben. Außerdem führen Studierende durch die Räumlichkeiten – Interessierte können so auch Lehrveranstaltungen und Seminare live miterleben. Um eine Online-Anmeldung wird gebeten.

Informationen zum Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign und zur Fakultät Gestaltung der THWS

 

Über die THWS

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für Exzellenz in angewandter Forschung und Lehre.

Mit über 9.000 Studierenden und einem breit gefächerten Studienangebot mit über 60 Studiengängen deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt. 

]]>
Lokalnachrichten
news-24893 Thu, 17 Apr 2025 10:39:58 +0200 ​​​​​​​Koalitionsvertrag ist starkes Bekenntnis für regionale Zulieferindustrie https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/koalitionsvertrag-ist-starkes-bekenntnis-fuer-regionale-zulieferindustrie/ Zentrale Forderungen für den Wirtschaftsstandort Schweinfurt in den Koalitionsvertrag aufgenommen – Entlastung, Planungssicherheit und Technologieoffenheit gesichert Schweinfurt. Nach intensiven Wochen der Verhandlungen liegt der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vor und es lohnt sich, zu vergleichen, welche Forderungen seitens der Arbeitgeber, der Gewerkschaften, der Wirtschaftsverbände sowie der Kommunen eingebracht und was für den Wirtschafts- und Industriestandort Schweinfurt und die Industrie insgesamt erreicht wurde. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen,“ betont die Schweinfurter Bundestagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Anja Weisgerber: „Als Vorsitzende der Arbeitsgruppe Klima und Energie habe ich in den Verhandlungen zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen mit Nachdruck für die Belange der Industrie und insbesondere der Automobilzulieferer gekämpft. Bei den Protesten der Gewerkschaften und in zahlreichen Gesprächen vor Ort haben wir die Sorgen aufgenommen und in die Koalitionsverhandlungen eingebracht,“ erklärt Weisgerber.

 

„Der Koalitionsvertrag ist ein klares Bekenntnis zum Automobilstandort Deutschland, genauso wie es vom Aktionsbündnis SOS Kugellagerstadt sowie der Initiative ‚Bürgermeister für einen starken Automobilstandort Deutschland‘ gefordert wurde. Dabei setzen wir auf Technologieoffenheit. Mit einem umfassenden Paket an Maßnahmen verbessern wir die Rahmenbedingungen für Industrie, Mittelstand und Handwerk“, so die Abgeordnete.

 

Ein großer Fokus liegt auf der Energiepreisentlastung: „Mit der Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß, der Reduzierung der Netzentgelte und der Abschaffung der Gasumlage entlasten wir energieintensive Unternehmen konkret und nachhaltig. Für die anderweitig nicht weiter zu entlastenden energieintensiven Unternehmen führen wir im Rahmen der beihilferechtlichen Möglichkeiten eine besondere Entlastung (Industriestrompreis) ein,“ so Weisgerber.

 

Mittel aus dem Investitionspaket werden in Elektromobilität, erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Speichertechnologien sowie in Projekte für die Transformation der Industrie fließen, mit denen CO2 eingespart wird. Davon wird auch die Region profitieren. Damit ist eine weitere Forderung des Aktionsbündnis SOS Kugellagerstadt erfüllt.

 

„Für die E-Mobilität wird ein umfassendes Paket geschnürt, mit intelligenten steuerlichen Anreizen. Damit soll die Zahl der produzierten E-Fahrzeuge steigen, damit E-Autos auch für die Verbraucher günstiger werden. Das wird auch dem Standort Schweinfurt nutzen“, erklärt Weisgerber. Außerdem soll massiv in die Ladeinfrastruktur investiert und bidirektionales Laden sowie Laden am Arbeitsplatz gefördert werden. Damit wird die Attraktivität der Elektromobilität gesteigert. Die neue Bundesregierung will zudem auf eine technologieoffene Förderung von Plug-In-Hybrid-Technologie und Elektrofahrzeugen mit RangeExtender setzen. Damit werde ein starkes Signal für die gesamte industrielle Wertschöpfungskette gesendet – „von der Zulieferung bis zur Endfertigung, mit dem Ziel, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten,“ betont sie.

 

Auch auf europäischer Ebene will die neue Bundesregierung den Industriestandort stärker in den Blick nehmen. „Wir setzen uns dafür ein, Strafzahlungen im Rahmen der CO2-Flottengrenzwerte aktiv abzuwehren und die Überprüfung der CO2-Ziele für schwere Nutzfahrzeuge und Trailer vorzuziehen. Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten unterstützen wir – aber eine starre gesetzliche Quote lehnen wir ab. Unser Weg bleibt technologieoffen, marktwirtschaftlich und innovationsfreundlich.“

 

Abschließend unterstreicht Weisgerber: „Der Koalitionsvertrag ist ein klares Bekenntnis zur deutschen Automobil- und Zulieferindustrie – als Rückgrat unserer Wirtschaft, Innovationsmotor und Garant für gute Arbeitsplätze. Wir werden die konkreten Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen. Ich werde mich auch weiterhin mit aller Kraft für den Erhalt von Industrie und Beschäftigung in meinem Wahlkreis und darüber hinaus einsetzen.“

 

Hintergrundinformationen:

 

Den Aufruf „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort Deutschland“ finden Sie hier: https://www.schweinfurt.de/rathaus-politik/pressestelle/buergerinformationen/m_53752

 

Die Forderungen der IG Metall Schweinfurt zur Kampagne „SOS Kugellagerstadt“ finden Sie hier: https://schweinfurt.igmetall.de/download/SOS_Kugellagerstadt_Argumente_zur_aktuellen_Situation.pdf

 

Ein Video von Anja Weisgerber zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.instagram.com/reel/DIgY2Wktirr/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

]]>
Lokalnachrichten
news-24892 Thu, 17 Apr 2025 10:29:16 +0200 Landrat Töpper zu Gast bei neuem Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/landrat-toepper-zu-gast-bei-neuem-schulleiter-des-beruflichen-schulzentrums/ Neuer BSZ-Schulleiter Roland Endres im Austausch mit Landrat Florian Töpper Landkreis Schweinfurt. Im Februar fand die feierliche Verabschiedung des langjährigen Schulleiters Joachim Sagstetter im Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel (BSZ) statt. Mit Roland Endres hat das BSZ nun einen neuen Schulleiter. Im Vorfeld der offiziellen Amtseinführung kamen Landrat Töpper und Roland Endres kürzlich zu einem ersten Kennenlernen zusammen.

 

„Auf die künftige Zusammenarbeit mit Schulleiter Roland Endres und dem gesamten Kollegium freue ich mich sehr und ich bin mir sicher, dass unser BSZ weiterhin in guten Händen ist“, sagte Landrat Töpper. Das Berufliche Schulzentrum Alfons Goppel wird vom Landkreis Schweinfurt getragen und stellt, wie Landrat Töpper betonte, „einen bedeutenden Teil der Bildungslandschaft in unserer Region“ dar.

 

Roland Endres ist in Bad Kissingen geboren. Er hat Elektrotechnik und Lehramt für berufliche Schulen studiert. Nach seinem Referendariat unterrichtete er unter anderem an der Staatlichen Berufsschule Bad Kissingen sowie in Bad Neustadt. Bis zum Frühjahr 2025 war Endres Leiter der Abteilung „Fachdidaktik und Unterrichtsentwicklung“ an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen a. d. Donau. Die Rückkehr in die unterfränkische Heimat ist für Endres besonders schön. Von dem breiten Spektrum des BSZ ist Endres jetzt schon beeindruckt, daher freut er sich sehr auf die Zeit als Schulleiter.

 

BSZ bietet große Berufsvielfalt in modernen Räumen

Das BSZ bietet unterschiedliche Schularten und Fachbereiche an. Mit den Fachbereichen Agrarwirtschaft, Nahrung, Körperpflege, Textil sowie Berufsvorbereitung und Berufsintegration innerhalb der Staatlichen Berufsschule 3, mit der Staatlichen Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, mit der Staatlichen Berufsfachschule für Kinderpflege, mit der Staatlichen Berufsfachschule für Sozialpflege sowie der Privaten Berufsfachschule für Pflege und Altenpflege vereint das BSZ eine Vielfalt an Professionen in sich.

 

Im Sommer 2023 fand die feierliche Einweihung des Neubaus statt. Der Neubau des BSZ und die damit verbundene Generalsanierung der dazugehörigen Turnhalle stellen das bislang größte Bauprojekt in der Geschichte des Landkreises Schweinfurt dar.

]]>
Lokalnachrichten
news-24891 Thu, 17 Apr 2025 10:18:21 +0200 Warnung Bürgerbroschüre https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/warnung-buergerbroschuere/ Landkreis Würzburg. Der Landkreis Würzburg  warnt vor Werbeangeboten im Zusammenhang mit einer angeblichen Neuauflage der Bürgerbroschüre.

Es handelt sich hierbei mutmaßlich um ein betrügerisches Vorgehen, von dem wir uns ausdrücklich distanzieren. Der Landkreis beabsichtigt derzeit weder, eine neue Bürgerbroschüre zu veröffentlichen, noch wurde ein Verlag mit dem Anzeigenverkauf beauftragt.

Wir Veröffentlichung diese Warnung, um möglichst viele Gewerbetreibende über diese unseriöse Geschäftspraktik zu informieren.

]]>
Lokalnachrichten
news-24890 Thu, 17 Apr 2025 10:09:22 +0200 Abgabe von Problemabfällen https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/abgabe-von-problemabfaellen/ An 104 Haltestellen im Landkreis Kitzingen Landkreis Kitzingen. „Jedes Frühjahr schicken wir unser Schadstoffmobil auf die Reise. 2025 wird das Problemmüll-Mobil vom 28. April bis 26. Mai wieder an 104 Haltestellen im Kreis Kitzingen Station machen und Problemabfälle aus der privaten Haushaltsführung
annehmen“
, so die Abfallberater am Kitzinger Landratsamt.
Die genauen Sammeltermine und die Haltestelle sind im Abfuhrkalender 2025 für jedeGemeinde und für jeden Ortsteil vermerkt. Darüber hinaus finden sich dieSammeltermine auch auf der Homepage der Kommunalen Abfallwirtschaft www.abfallwelt.de (Stichwort: Abfuhrkalender online) sowie in der abfallwelt-App.

Kostenlose Abgabe
Die Sammlung kann von Privathaushalten und landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden, mit Einschränkungen auch von Betrieben aus dem Gewerbe- und Dienstleistungssektor. Die Abgabe haushaltsüblicher Problemabfälle ist kostenlos. Voraussetzung für die Nutzung des Serviceangebots ist, dass das Grundstück, von dem die Abfälle stammen, an die Kommunale Abfallwirtschaft angeschlossen ist.

Was wird angenommen
Bei der Sammelaktion können haushaltsübliche Problemabfälle und Batterien abgegeben werden. Zudem werden Energiesparlampen, LED-Lampen und Leuchtstoffröhren sowie ausgemusterte CD-, DVD- und Blu-ray-Scheiben angenommen. Eine Liste mit weiteren Beispielen findet sich auf der Homepage der Kommunalen Abfallwirtschaft unter www.abfallwelt.de.

Ganzjährige Abgabe am Wertstoffhof
Neben der mobilen Sammlung bietet der Landkreis Kitzingen das ganze Jahr über die Möglichkeit, Problemabfälle am Wertstoffhof im Kitzinger Technologiepark conneKT abzugeben. Der Wertstoffhof ist werktags von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Dort gelten dieselben Annahmebedingungen wie bei der mobilen Sammlung.

Noch Fragen
Zur Definition und den Entsorgungsmöglichkeiten von Problemabfällen informieren die Abfallberater in einer Broschüre. Diese findet sich zum Ansehen und Herunterladen auf www.abfallwelt.de und kann dort auch kostenfrei bestellt werden.
Wenn jetzt noch Fragen offen sind, dann helfen die Abfallberater gerne weiter: Tel. 09321 928-1234, E-Mail: abfall@kitzingen.de .

]]>
Lokalnachrichten
news-24889 Wed, 16 Apr 2025 16:45:52 +0200 „Die Dialektik der Hure“ https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/die-dialektik-der-hure/ Hochkarätiger Wissenschaftsvortrag der vhs Volkach I Gerolzhofen im Livestream - Kostenfreie Teilnahme – Anmeldung erforderlich Volkach. Dialektik der Hure: Von der Prostitution zur Sex-Arbeit“ – diesen Titel trägt der Vortrag von Dr. Theodora Becker, der im Rahmen des neuen, zukunftsweisenden Formats der vhs Volkach I Gerolzhofen „vhs.wissen.live“ am Sonntag, 27. April, 19.30 Uhr, stattfindet. Dr. Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.

Zum Inhalt des Wissenschaftsvortrages: 

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt.
Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel.
Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in ihrem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt.
Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert.

Wie funktioniert es?

Der Livestream ist auf der Homepage www.vhs-vo-geo.de  unter „Online-Vorträge“ zu finden und kann ab sofort telefonisch oder direkt über die Website gebucht werden. Nach der Anmeldung erhalten Interessierte von der vhs Volkach | Gerolzhofen einen Zugangslink zum jeweiligen Zoom-Vortrag. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich.

]]>
Lokalnachrichten
news-24888 Wed, 16 Apr 2025 16:37:10 +0200 Touristische Weiterentwicklung in Ochsenfurt https://www.nuus.de/nachrichten/geschaeftswelt/detail/touristische-weiterentwicklung-in-ochsenfurt/ Eröffnung des Tagungs- und Weinhotels Meintz im April 2025 Ochsenfurt. Die Stadt Ochsenfurt ist um ein touristisches Ziel reicher. Noch im April öffnet das Tagungs- und Weinhotel Meintz für seine Gäste. Kurz vor Fertigstellung der letzten Arbeiten besichtigte Landrat Thomas Eberth gemeinsam mit Ochsenfurts Bürgermeister Peter Juks und Investor Joachim Beck den Neubau in der Floßhafenstraße, um Geschäftsführerin Eva-Maria Meintzinger einen guten Start zu wünschen. Auch der Geschäftsführer der Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Marco Maiberger, begleitete Landrat und Bürgermeister – denn genau solche touristischen Angebote werden im fränkischen Weinland dringend gebraucht.

 

Das neue Hotel mit 45 Zimmern wird die Übernachtungskapazitäten in Ochsenfurt deutlich steigern. Mit dem Komplex aus Tagungsräumen, angegliederter Veranstaltungshalle, Weinbar und einem besonderen Ruhebereich inklusive Fitnessräumen und Sauna steht den Gästen der Region nun ein attraktives touristisches Angebot zur Verfügung. Zusammen mit der günstigen Lage direkt angrenzend an das Restaurant Flockenwerk und die Ochsenfurter Altstadt werde das Bauvorhaben auch einen belebenden Effekt für das Umfeld haben, sind sich Landrat Thomas Eberth und Bürgermeister Peter Juks sicher. „Mit dem Restaurant Flockenwerk, dem Hotel Meintz und der Umgestaltung des Mainufers wurde hier in Ochsenfurt ein neues Quartier geschaffen und eine tolle touristische Entwicklung für den Standort und den Landkreis vorangetrieben“, so der Landrat. „Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg und den Gästen natürlich einen angenehmen Aufenthalt in unserer schönen Stadt Ochsenfurt.“

 

Als gebürtiger Ochsenfurter bringt Joachim Beck mit seiner Investition auch neues Leben in seine Heimatstadt. Mit Eva-Maria Meintzinger hat er eine engagierte und kompetente Geschäftsführerin gewonnen, die ihre Leidenschaft für die Region mitbringt. Im Hotel Meintz möchte sie Gemütlichkeit, erlesene Weine und die fränkische Lebensart zu einem besonderen Erlebnis vereinen. „Damit wird einmal mehr deutlich, dass mutiges Unternehmertum, Leistungsbereitschaft und Engagement etwas Wunderbares schaffen können“, freut sich Landrat Thomas Eberth mit Bürgermeister Peter Juks. 

]]>
Geschäftswelt
news-24887 Wed, 16 Apr 2025 16:23:33 +0200 Ziel ist ein klimastabiler Mischwald https://www.nuus.de/nachrichten/lokalnachrichten/detail/ziel-ist-ein-klimastabiler-mischwald/ Gerolzhofen/Dingolshausen. Der Klimawandel setzt auch in Unterfranken den Wäldern zu, nicht nur in den vergangenen Wochen, die wieder einmal sehr trocken waren. Der „Zweckverband Waldpflege: Gemeinsamer Bürgerwald Gerolzhofen-Dingolshausen“ hat sich zur Aufgabe gemacht, den Wald umzubauen. Mindestens 15 bis 20 Baumarten pro Hektar sollen etabliert werden, gerne mehr. Ziel ist ein klimastabiler Mischwald, der auch in 100 Jahren noch Bestand hat. Eine große Aufgabe für Revierförster Jochen Schenk und den Zweckverband um Vorsitzenden Thorsten Wozniak. Dafür benötigt es Mitstreitende.

Das Gerolzhöfer Optiker-Fachgeschäft Wolf-Jüttner hat bereits Pflanzungen von Bäumen im Bürgerwald unterstützt. Und auch heuer geht das Engagement im Bürgerwald weiter. „Wir wollen noch stärker ressourcenschonend und umweltbewusst handeln“, sagt Stephan Jüttner. Das Engagement des Zweckverbands „Gemeinsamer Bürgerwald“ und die eigenen Anstrengungen, nachhaltig zu handeln, passen bestens zusammen.

Vor wenigen Tagen legten Nina und Stephan Jüttner sowie Vorsitzender Thorsten Wozniak selbst Hand an: Unter der fachlichen Anleitung von Revierförster Jochen Schenk pflanzte das Trio mehrere Eiben in der Abteilung „Schmerber Berg“. Die Eibe soll dort als schattenertragende Baumart in vitale Buchenbestände gepflanzt werden, um eine breite Mischung zu erhalten. Auch wenn Förster Jochen Schenk stark auf Naturverjüngung setzt, so sind Setzlinge – oft als Nachzucht aus eigenen Beständen – zur Ergänzung notwendig. 200 Pflanzen wurden von der Firma Wolf-Jüttner bezahlt. Mittlerweile sind die Pflanzungen komplett abgeschlossen.

]]>
Lokalnachrichten