Soziale Netzwerke

  

Anzeige

DER LIGAPOKAL AUF VERBANDSEBENE (HERREN)

Nachdem es im bayerischen Amateurfußball mit Ausnahme der Junioren keine reguläre Saison 2020/21 geben wird, hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gemeinsam mit allen Klubs der Regionalliga Bayern, der zwei Bayernligen sowie den fünf Landesligen attraktive Alternativ-Wettbewerbe entwickelt, die den Klubs nicht nur Spielzeit garantieren und sportliche Anreize bieten, sondern auch so flexibel gestaltet sind, dass der BFV auf mögliche neue Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie reagieren könnte.

 

REGIONALLIGA BAYERN

Ligapokal-Vorrunde 2020

In zwei Vierer- und drei Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die nach dem Aufstieg von Türkgücü München 17 verbliebenen bayerischen Regionalligisten in den neuen Pokalwettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es bis Ende des Jahres um den Einzug in die Finalrunde 2021 mit zunächst drei Vierergruppen. Lediglich die fünf schlechtesten Vorrunden-Teams verpassen den Sprung in die Finalrunde, können aber über eine Trostrunde 2021 noch den Einzug ins Viertelfinale des Bayerischen Toto-Pokal-Wettbewerbs schaffen. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021 etc.) sind aktuell noch in der Abstimmung.

 

Die Vorrundengruppen:

  • Gruppe 1: 1. FC Schweinfurt 05, SpVgg Greuther Fürth II, SV Viktoria Aschaffenburg, TSV Aubstadt
  • Gruppe 2: 1. FC Nürnberg II, SpVgg Oberfranken Bayreuth, VfB Eichstätt
  • Gruppe 3: FC Memmingen, FV Illertissen, TSV Rain/Lech
  • Gruppe 4: FC Augsburg II, SV Heimstetten, VfR Garching
  • Gruppe 5: SV Schalding-Heining, SV Wacker Burghausen, TSV 1860 Rosenheim, TSV Buchbach

 

Ligapokal-Hauptrunde 2020/21

In der Anfang März startenden Finalrunde mit drei Vierergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Die drei Viertplatzierten und der schlechteste Drittplatzierte spielen ein Play-Off um den Einzug in das Halbfinale der Trostrunde, die besserplatzierten Teams absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Liga-Pokal-Wettbewerbs ist direkt für die DFB-Pokal-Hauptrunde 2021/22 qualifiziert, die Halbfinal- und der Finalverlierer ziehen wie der Gewinner der Trostrunde ins Viertelfinale des Bayerischen Toto-Pokal-Wettbewerbs ein.

 

BAYERNLIGA NORD

Ligapokal-Vorrunde 2020

Im neuen Ligapokal der Bayernliga Nord starten die Vereine in drei Vierergruppen und einer Fünfergruppe, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten. Die Gruppenrunde wird mit Hin- und Rückrunde gespielt. Die Hinrunde startet nach den ersten fünf Spielen der fortgesetzten Meisterschaft 2019/2020. Nach der Winterpause geht es dann direkt mit der Rückrunde des Ligapokals weiter. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Finalrunde.

 

Gruppeneinteilung

  • Gruppe 1: TSV Großbardorf, FC Viktoria Kahl, TSV Karlburg, Würzburger FV, TSV Abtswind
  • Gruppe 2: SpVgg Bayern Hof, 1. FC Sand, FC Eintracht Bamberg, DJK Don Bosco Bamberg
  • Gruppe 3: SpVgg Ansbach, SV Seligenporten, SC Eltersdorf, ATSV Erlangen Gruppe 4: DJK Gebenbach, DJK Ammerthal, ASV Cham, DJK Vilzing

 

Ligapokal-Finalrunde 2021

Die Finalrunde wird am Osterwochenende in einer Runde mit Hin- und Rückspiel im Playoff-Modus (Europapokalmodus) gespielt. Die Sieger der Achtelfinals qualifizieren sich dann für das Viertelfinale. Weiter geht es dann mit den Halbfinals und dem Finale um den Ligapokal der Bayernliga Nord. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt am Playoff-Spiel zur Regionalliga Bayern teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht am Aufstiegs-Playoff teil.

 

LANDESLIGA NORDWEST

Ligapokal-Vorrunde 2020

In sechs Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 18 Vereine der Landesliga Nordwest in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es in den Dreiergruppen bis Ende des Jahres zunächst darum, dass alle Teams durch die jeweils vier Pflichtspiele gleich viel Spielpraxis sammeln. Keines der Vorrunden-Teams verpasst den Sprung in die Finalrunde 2021. Somit können sich alle Mannschaften noch den Platz für die Qualifikationsrunde um die drei Plätze in der Bayernliga (bzw. den Klassenerhalt, sollte der Sieger auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen) sichern. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021) sind aktuell noch in der Abstimmung.

 

Gruppeneinteilung

  • Gruppe 1: SV Vatan Spor Aschaffenburg, SV Alemannia Haibach, TuS Röllbach
  • Gruppe 2: FC Coburg, VfL Frohnlach, SV Friesen
  • Gruppe 3: 1. FC Lichtenfels, SV Memmelsdorf, 1. FC Geesdorf
  • Gruppe 4: FT Schweinfurt, SV Euerbach/Kützberg, FC Fuchsstadt
  • Gruppe 5: ASV Rimpar, TSV Unterpleichfeld, DJK Schwebenried/Schwemmelsbach
  • Gruppe 6: TSV Kleinrinderfeld, TSV Lengfeld, TG Höchberg

 

Ligapokal-Finalrunde 2021

In der Anfang März 2021 startenden Finalrunde mit drei Sechsergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Dritten absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt an der Qualifikationsrunde mit den anderen Siegern der Ligapokale der Landesligen um die drei Plätze in der Bayernliga teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht an der Aufstiegsrunde teil.