Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Fußballkreis Kitzingen/Ochsenfurt

Für die hervorragende Mitarbeit in ihrem Verein verdienten sich eine Frau und sieben Männer den "Lebens-Oscar".

Rimpar

Rainer Spiegel    - SV Sickershausen

Er begann 2005 seine ehrenamtliche Mitarbeit für 3 Jahre als Schriftführer. 2008 erfolgte seine Wahl zum 2. Vorsitzenden, eine Position, die er noch heute bekleidet. Gleichzeitig übernahm er auch die Zuständigkeit für die Spielplatzinstandhaltung und das noch bis heute.  Seit 2013 betätigt er sich auch als Jugendbetreuer der Nachwuchsmannschaften und auch als stellv. und später als Jugendleiter. Gerne betreut er auch die jährliche Jugendbildungs-maßnahme im Waidhaus. Seit vielen Jahren kümmert er sich als Einkäufer für den Sportheimbetrieb und selbst bei Heimspielen steht er hinter der Theke oder am Grill. Auch bei der Organisation von Festen steht er in der 1.Reihe.

Dieses Engagement kam auch dem DFB zu Ohren und er schickt als Dankeschön diese Uhr, damit er auch in Zukunft keine Vorstandsitzung verpasst. Mein Glückwunsch zu dieser DFB-Sonderehrung geht an Herrn Peter Spiegel vom Sportverein Sickershausen.

Felix Engelmann –   SV Willanzheim

Seine Begeisterung gilt einer der wichtigsten Abteilungen eines Fußballvereins. Seit 22 Jahren betreut er die Jugendarbeit seines Vereins. 1999 hat er zusammen mit dem heutigen Vorstand das Amt des Jugendleiters. Seit 2007 ist er Hauptverantwortlicher Jugendleiter und gehört auch dem Hauptausschuss seines Vereins an. Darüber hinaus ist er sehr im Verein engagiert, sowohl bei Umbau- wie auch bei Erweiterungsmaßnahmen der letzten Jahre, als auch bei den regelmäßigen Arbeitsdiensten zur Pflege der Grünanlagen. Bei den Veranstaltungen des Vereins ist er zumeist beim Auf- und Abbau mit dabei und übernimmt auch gerne den Dienst hinter der Bar oder bis zum frühen Morgen in der Spülküche.

Der DFB bedankt sich für seine Mitarbeit mit der heutigen DFB-Sonderehrung mit dieser nicht käuflichen Uhr. Ich gratuliere den Sport-Verein Willanzheim zu seinem junggebliebenen Mitstreiter Herrn Felix Engelmann.

Roland Herrmann – FC Hopferstadt

Er durchlief sämtliche Nachwuchsmannschaften, bis er sich 1996 – 2000 zum 2. Platzwart überreden ließ.

Zusätzlich ist er seit 1996 bis heute verantwortlich für sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten an sämtlichen Arbeitsgeräten. Er ist auch verantwortlich für den kompletten Hecken- und Baumschnitt auf dem gesamten Sportgelände. Bei Vereins- und Jubiläumsfesten sorgt er mit für den Aufbau der Zelte und ist mit zuständig für die gesamten Installationen. An den obligatorischen jährlichen Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen im Sportheim und am Sportgelände ist er immer mit an vorderster Front.

Von 2002 – 2009 war er vollverantwortlich als Spielleiter der 2. Mannschaft. Und von 2013 bis heute auch wieder als Spielleiter der 2. Mannschaft. Sein Verein ist ihm für sein Engagement sehr dankbar und hofft noch auf sehr viele Jahre als Unterstützer.

Auch der DFB bedankt sich mit dieser Uhr und der Urkunde für die DFB-Sonderehrung 2021. Ich beglückwünsche den Fußball-Club Hopferstadt zu seinem Mitstreiter und Herrn Roland Herrmann zu dieser Ehrung.

Friedrich Pflüger - SV Kleinochsenfurt

Unser nächster Preisträger ist einer der aktivsten Mitglieder seines Vereins. Er war 6 Jahre von 1996 – 2002 Jugendbetreuer und dann von 2002 – 2004 und 2008-2012 6 Jahre Schriftführer. Dazwischen fingierte er von 2004-2008 als 2. Vorsitzender. 2004 ließ er sich zum Vereinsehrenamtsbeauftragten ausbilden und hat seinen Verein bis zur Goldenen Raute mit Ähre geführt.

Bei den vielen Festlichkeiten und Veranstaltungen ist er ein großer Helfer, ebenso als Turnierleiter bei Fußballturnieren.Bei den jährlichen und für einen Verein oft lebensnotwendigen Weinfesten unterstützt er den Verein als Kassier. Seine besonderen Merkmale sind sein starker Charakter und seine Zielstrebigkeit. Er wird auch als kantig, gesellig und hilfsbereit beschrieben.

Sein Verein ist für seine Unterstützung sehr dankbar und hat ihn für die DFB-Sonderehrung 2021 vorgeschlagen.

Ich gratuliere dem Sport-Verein Kleinochsenfurt zu seiner Perle Friedrich Pflüger.

Claudia Hammer - TSV Frickenhausen

Nach einer langen Fußballkarriere wurde sie 2000 Trainerin der U15 Mädchen und begleitete diese bis zur U 17. Sie baute die Mädchenmannschaft auf und organisierte die Jahresfeiern und der Frauen. Als die Mannschaften die Mainseite wechselten, half sie mit die vielen kleinen und großen Probleme zu lösen, die eine neue Abteilung in einem Frauenfußballunerfahrener Verein hatte. Ihre Umsicht und ihr intensiver Einsatz bei der Durchführung von Veranstaltungen des Gesamtvereins blieben nicht unbemerkt und sie wurde 2007 als Vergnügungswart in den Vorstand gewählt. Sie gehört zum Organisationsteam für den Oechsner-Cup, der bei seiner 3. Auflage 40 Mädchenteams auf das Sportgelände brachte. Als Trainerin der U-17 Mädchen hat sie über das normale Training hinaus die Teilnahme zu besonderen Veranstaltungen angeregt mit dem Höhepunkt einer einwöchigen Pokal-Turnierreise nach Spanien. Sie ist auch noch weiterhin in Vorstand als Vergnügungswart tätig. Auch bei Kirchweih und der Einteilung der Helfer bei sportlicher Veranstaltung am Sportgelände ist sie eine große Hilfe. Ihre größte Leistung war das das Organisieren für eine Knochenmarkspende 2012, zu der sie Nationalspielerin Steffi Jones gewinnen konnte. Es galt an diesem Tag rund 140 ehrenamtliche Helfer einzuteilen.

Heute wird nichts gearbeitet, heute wird gefeiert. Auch der DFB bedankt sich mit dieser heutigen Auszeichnung für ihre tolle Mitarbeit. Ich gratuliere dem Turn- und Sportverein Frickenhausen zu seinem Organisationsgenie und Frau Claudia Hammer zu ihrem „Lebens-Oscar“.

Karl-Heinz Zehnder - TSV Sulzfeld

Ihn kenne ich schon seit Jahrzehnten. Erst als Fußballer, dann als Schiedsrichter und jetzt als VEAB, immer stets korrekt. Seine Leidenschaft ist die Jugendarbeit in seinem Verein. Seit 1994 bis heute ist er als Jugendtrainer in seinem Verein tätig. Viele Spieler, die unter seiner Regie gelernt haben, fanden sich später in der LL-Mannschaft seines Vereines wieder. Von 1996 bis heute stellt er sich als Fahnenträger zur Verfügung. 2000 wurde er zum Gesamtjugendleiter gewählt, eine ansprechende Funktion in jedem Fußballverein und diese Funktion übt er auch heute noch aus. 2012 nahm er an einer Schulung zum Vereinsehrenamtsbeauftragten teil und beantragte gleich die Silberne Raute, die heute schon in der Stufe Goldene Raute mit Ähre im Sportheim hängt. Viele verdiente Mitarbeiter seines Vereines konnte er zur DFB-Sonderehrung verhelfen.

Mit dieser höchsten Auszeichnung des DFB hat es ihn nun selber erwischt. Seit 2014 bis heute ist er auch als 3. Vorstand gewählt. Die meisten meiner Ehrenamts-Treffs ( und es gab bis zu 6 jährlich im Fußballkreis) konnte ich mit seiner Unterstützung in seinem Vereinsheim durchführen. Er ist aus dem Vereinsleben seines TSV’ s nicht wegzudenken. Der Verein sagt Danke, Dank, der auch beim DFB angekommen ist und mit dieser flotten Herrenuhr und dieser Urkunde zurückkommt. Vielen Dank an das junggebliebene Trainer- und Jugendtalent Karl-Heinz Zehnder vom Turn-und Sportverein Sulzfeld.

Josef   Grebner - FC Großlangheim

Er startete seine ehrenamtliche Karriere 1985 bis heute als Mitglied im Vereinsausschuß. Seit 1991 vertritt er den Verein bei allen kirchlichen und weltlichen Festlichkeiten als Fahnenträger. Seit 2000 erledigt er als Gerätewart alle Reparaturen, jahrelang mit Toni und jetzt allein. Ob Berieselungswagen, Rasenmäher, Tore schweißen usw. er ist sich für nichts zu schade. Ein „es geht nicht“, gibt es bei ihm nicht. Er ist da, wenn Arbeitsdienste anstehen, hilft beim jährlichen Weinfest beim Auf- und Abbau, bei den Vereinsfesten und sogar sonntags zusammen mit seiner Frau hinter der Theke beim Sportheimdienst. Durch ihn hat sein Verein schon sehr viel Geld gespart und er hofft noch viele, viele Jahre der Mitarbeit.

Als Dankeschön für sein Wirken für den Fußballsport in seinem Verein und in der Öffentlichkeit schickt der DFB diese Uhr und ich beglückwünsche den Allrounder Herrn Josef Grebner vom Fußball-Club Eintracht Großlangheim zu seiner DFB-Sonderehrung.

Peter Carl - DJK-SV Riedenheim

Er ist, wie man so schön sagt:“ Eine der guten Seelen des Vereins“. Er ist Vordenker, Macher, Kümmerer, Antreiber, Sportsfreund und natürlich Sportkamerad. Nach seiner aktiven Zeit, er spielte 18 Jahre in der 1. Mannschaft und war am größten sportlichen Erfolg des Vereines mit dem Aufstieg in die Kreisliga beteiligt. Noch während seiner aktiven Zeit war er von 1982-1992 Jugendleiter und hat seitdem immer wieder ausgeholfen, wenn Not am Mann war. 2002 wurde er als Pressewart gewählt und übt diese Funktion noch heute aus. Ich habe schon mehrmals erlebt, wie er bei der Jahreshauptversammlung bildlich seinen Rückblick hielt. Seit 2006 ist er auch noch als Vereinsehrenamtsbeauftragter unterwegs und hat seinem Verein zur Silberne Raute geführt. Im reichen Vereinsleben war er immer mit an vorderster Stelle, sei es 1990 beim Bau des 1. Brunnens, beim Bau des Trainingsplatzes 2002, hat die Bandenwerbung neu organisiert und 2018 ausgetauscht, hat ein Archiv angelegt, hat die Satzung und die Ehrenordnung neu überprüft und in einigen Punkten konkretisiert. Als leidenschaftlicher Skifahrer und Skitourengeher hat er die C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes erworben und führt alljährlich im Winter Mitglieder seines Vereines durch die Berge. Am 70jährigen Vereinsjubiläum war er maßgeblich beteiligt. Auch bei den alljährlich notwendigen Renovierungen und Umbauten war er stets zur Stelle.

Für sein unermüdliches Engagement für seinen Verein verleiht ihm der DFB die Sonderehrung 2021 und ich gratuliere dem DJK-SV Riedenheim zu seinem erfolgreichen Mitstreiter Herrn Peter Carl.

 

Friedrich Pflüger (SV Kleinochsenfurt)

Josef Grebner (FC Großlangheim)

Karl-Heinz Zehnder (TSV Sulzfeld)

Peter Carl (SV Riedenheim)

Rainer Spiegel (SV Sickershausen)

Claudia Hammer (TSV Frickenhausen)

Funktionäre mit Geehrten Kitzingen/Ochsenfurt h.v.l: Jürgen Pfau (BFV-Vize), Marco Göb (Kreisspielleiter), Roland Herrmann (FC Hopferstadt), Rainer Spiegel (SV Sickershausen), Friedrich Pflüger (SV Kleinochsenfurt), Toni Adelhard (BEAB), Ludwig Bauer (KEAB) v.v.l: Karl-Heinz Zehnder (TSV Sulzfeld), Josef Grebner (FC Großlangheim), Claudia Hammer (TSV Frickenhausen), Kurt Kleinschnitz (JFG Maindreieck Süd), Peter Carl (SV Riedenheim)