Mit dem verdienten 5:1 Heimsieg gegen den EV Moosburg halten die Mighty Dogs den direkten Anschluss zur Tabellenspitze und dem damit verbundenen Aufstieg in die Bayernliga.
Nachdem zum Spiel gegen den EV Moosburg krankheits-, verletzungs- und beruflich bedingt Maurice Köder, Michele Amrhein und Stephen Heckenberger ausfielen, sprang Trainer Zdenek Vanc wieder auf dem Eis ein. An der Bande wurde er erneut von Steffen Reiser und Thomas Berndaner unterstützt. Nachdem in den ersten Minuten Kevin Marquardt und Stephan Trolda nach einem Doppelpass mit Jonas Manger Thomas Hingel getestet hatten, traf Stephan Trolda in der 7. Minute zur 1:0 Führung. Gerade einmal drei Minuten später passte Andreas Kleider zum freistehenden Marek Proks, der den Moosburger Schlussmann zum 2:0 überwand. Doch etwas mehr als eine Minute darauf folgte die Antwort der Gäste, die eine 2 auf 1 Situation zum 2:1 Anschlusstreffer nutzten. In der 17. Minute feuerte Dion Campbell einen verzögerten Schuss ab, doch der Puck schepperte nur an der Latte, so dass es bei der knappen Führung 2:1 für die Mighty Dogs blieb.
Nachdem die Gäste zu Drittelbeginn etwas zu frei agieren durften, fuhr Stephan Trolda in der 27. Minute einen Konter und baute die Führung auf 3:1 aus. Zwei Minuten später prallte ein Schuss von der Bande zurück zu Jakob Killermann, dessen Schuss aus engem Winkel in der Fanghand von Benjamin Dirksen landete. In Unterzahl behauptete Dion Campbell in der 33. Minute die Scheibe und zog ab, doch er scheiterte an Thomas Hingel. Nach einem Puckverlust der Hausherren im eigenen Drittel musste Benjamin Dirksen einen Schuss von Martin Dürr parieren. Im Gegenzug fischte Thomas Hingel im Fallen die Scheibe nach einem Alleingang von Marc Zajic weg. Kurz vor der Drittelpause spielte Simon Knaup die Scheibe von hinter dem Tor zu Marek Proks, doch der Moosburger Goalie machte den Pfosten dicht.
Zu Beginn des letzten Spielabschnitts hatten die Mighty Dogs wieder mehr Glück und Erfolg im Abschluss. 37 Sekunden waren gespielt, als Dion Campbell die Scheibe direkt im Lattenkreuz zum 4:1 platzierte. Etwa 10 Minuten vor Spielende drängten die Gäste noch einmal auf einen Treffer. David Michel spielte den Puck vors Tor zu Patrice Dlugos, dessen Abschluss Benjamin Dirksen blockte. Kurz darauf entstand durch einen Konter eine 2 auf 1 Situation, doch der Schweinfurter Schlussmann wehrte den Schuss von Jakob Killermann ab. In der 51. Minute bekam Marc Zajic nach einem Bandencheck gegen Bastian Krämer, der nach etwa drei Wechseln wieder am Spielgeschehen teilnehmen konnte, eine Spieldauerdiziplinarstrafe und wird in der Partie gegen den EHC Königsbrunn fehlen. Doch auch die darauffolgende 5-minütige Unterzahl überstanden die Mighty Dogs ohne einen Gegentreffer zu kassieren. In den letzten anderthalb Spielminuten nahm der EV Moosburg seinen Torhüter für einen weiteren Feldspieler vom Eis. Allerdings nutzte Dion Campbell das leerstehende Tor mit einem Schuss aus dem eigenen Drittel zum 5:1 Torerfolg. In der anschließenden Pressekonferenz empfand Steffen Reiser diesen Endstand als deutlicher als er war, denn er war mit der Defensivleistung und der Stabilität der Mannschaft unzufrieden. Im Spiel gegen den EHC Königsbrunn lautet daher nun die Devise, nicht so viele Torchancen für den Gegner zuzulassen.
Spielstatistik:Schweinfurt Mighty Dogs - EV Moosburg 5:1 (2:1; 1:0; 2:0)
1:0 Stephan Trolda, 7. Minute
2:0 Marek Proks (Andreas Kleider, Pascal Schäfer), 10. Minute
2:1 Emil Svec (Florian Müller), 11. Minute
3:1 Stephan Trolda, 27. Minute
4:1 Dion Campbell (Kevin Marquardt), 41. Minute
5:1 Dion Campbell (Pascal Schäfer), 59. Minute, ENG
Strafminuten: Schweinfurt Mighty Dogs 13 + 20 (Zajic), EV Moosburg 8
Zuschauer: 608
Matchballpunkte für die Mighty Dogs
Mit dem 1:4 Auswärtssieg gegen den EHC Königsbrunn sichern sich die Mighty Dogs wichtige Punkte gegen einen direkten Mitaufstiegsaspiranten.
Zusätzlich zu den verletzten und erkrankten Maurice Köder, Stephen Heckenberger und Michele Amrhein mussten die Mighty Dogs in der Partie gegen den EHC Königsbrunn auf den gesperrten Marc Zajic verzichten. Außerdem stand Trainer Zdenek Vanc diesmal wieder an der Bande, da er seine volle Konzentration auf das Spielgeschehen richten wollte, damit er jederzeit eingreifen und falls nötig Veränderungen vornehmen konnte. In den ersten Spielminuten wurden der Schlagschuss von Kevin Marquardt der Anschluss von Marek Proks von Markus Kring pariert. Nach einem Fehlpass im Aufbau der Mighty Dogs schnappte sich in der 8. Minute Lukas Fettinger die Scheibe, doch Benjamin Dirksen hielt seinen Kasten sauber. Kurz darauf zappelte der Puck in den Maschen, allerdings hatte der Hauptschiedsrichter bereits wegen Abseits abgepfiffen, weshalb das Tor des EHC Königsbrunn nicht zählte. Im Gegenzug spielte sich Stephan Trolda durch die Königsbrunner Abwehr, doch Markus Kring wehrte die Scheibe auf der Linie ab und lies auch Marek Proks keine Chance diese ins Tor zu stochern. Und auch Dion Campbell scheiterte in der 12. Minute mit einem Distanzschuss und ebenso in der 16. Minute am Königsbrunner Schlussmann. In der 19. Minute war Marcus Kring schon überwunden nur diesmal hinderte Stephan Trolda der Pfosten am Torerfolg. Auf der Gegenseite hielt Benjamin Dirksen in Penalty-Killing-Manier einen Alleingang von Patrick Zimmermann und sicherte das 0:0.
Das zweite Drittel begann mit einer Unterzahl für die Mighty Dogs, allerdings waren die Hausherren wie in ihren meisten Powerplays in dieser Partie recht ungefährlich. Als die Schweinfurter wieder komplett waren, wurde in der 24. Minute eine Flanke von Pascal Schäfer zum 0:1 Führungstreffer der Mighty Dogs ins Tor abgefälscht. Zwei Minuten später spielte Dion Campbell die Scheibe an den Pfosten zu Marcel Grüner, der erfolglos versuchte dem Puck ins Tor zu stochern. In der 30. Spielminute waren die Mighty Dogs zum ersten Mal in Überzahl. Zuerst spielte Andreas Kleider die Scheibe zu Stephan Trolda, dessen Schuss von Markus Kring abgewehrt wurde. Doch Mathias Kohl schnappte sich dem daraus resultierenden Abpraller, passte zu Richard Adam, der das 0:2 erzielte. Wenige Sekunden später gab es eine Strafzeit gegen die Gäste, in der Benjamin Dirksen die Führung seine Mannschaft durch Glanzparaden verteidigte. Denn in der 33. Minute legte Fabio Carciola auf Marc Streicher ab, dessen Schuss der Schweinfurter Schlussmann und Man of the Match parierte, bevor er zur Verwunderung von Michael Fischer dessen Abschluss aus kurzer Distanz fing. Kurz vor der Drittelpause hielt Benjamin Dirksen erneut einen Schuss aus nächster Nähe von Hayden Trupp. Das anschließende Bully gewann zwar Dion Campbell, doch schafften es die Mighty Dogs nicht den Puck aus dem eigenen Drittel zu bekommen, so dass drei Sekunden vor der 2. Drittelpause Patrick Zimmermann mit einem Schlagschuss noch den 1:2 Anschlusstreffer erzielte.
Zu Beginn des letzten Spielabschnitts drängten due Mighty Dogs darauf ihre Führung wieder auszubauen. Nach 30 Sekunden ging Dion Campbells Abschluss knapp übers Tor hinweg. Doch in der 43. Minute legte der Schweinfurter Kapitän vor auf Marcel Grüner, der zum 1:3 einnetzte. Anstatt ihre Führung zu verwalten, ließen die Mighty Dogs nicht nach. Mathias Kohl eroberte in der 47. Minute die Scheibe an der blauen Linie und spielte sie zu Marek Proks, dessen Schuss von Markus Kring gehalten wurde. Das darauffolgende Bully gewann Mathias Kohl und passte erneut zu Marek Proks, doch diesmal ging der Puck knapp am Lattenkreuz vorbei. Im Gegenzug kombinierte sich der EHC Königsbrunn durch das Schweinfurter Drittel, doch Lukas Fettinger scheiterte an Benjamin Dirksen. In Überzahl bauten die Hausherren in der 57. Minute noch einmal Druck auf die Schweinfurter Defensive auf, doch der Rückhandschuss von Matthias Forster ging am Tor vorbei. Nach Ablauf des Powerplays nahm Königsbrunn seine Auszeit und anschließend den Goalie für einen weiteren Feldspieler vom Eis. Allerdings erfolglos, denn die Mighty Dogs standen kompakt und Benjamin Dirksen hielt seinen Kasten sauber. 16 Sekunden vor Spielende schnappte sich Dion Campbell die Scheibe und netzte sie zum 1:4 Endstand im leeren Tor ein.
Durch das erfolgreiche Sechs-Punkte-Wochenende haben die Mighty Dogs nur noch einen Punkt weniger als der Spitzenreiter EC Pfaffenhofen und sind punktgleich mit dem EC Bad Kissingen und dem EHC Königsbrunn. Sowohl die Kissinger Wölfe als auch die Mighty Dogs haben einen kleinen Vorteil im Rennen um die ersten drei Tabellenplätze - für beide Mannschaften steht noch ein Nachholspiel an. Am kommenden Freitag, den 02.03.2018, um 20 Uhr ist zuerst aber der ESV Buchloe zu Gast, der nach der Niederlage gegen den ERSC Amberg kaum noch eine Chance auf den Verbleib in der Bayernliga hat. Am Sonntag, den 04.03.2018, findet um 18.30 Uhr das Auswärtsderby gegen die Haßfurt Hawks statt, die nach der Verletzung ihres Goalies Martin Hildenbrand auf dem vorletzten Platz der Tabelle stehen.
Spielstatistik: EHC Königsbrunn - Schweinfurt Mighty Dogs 1:4 (0:0; 1:2; 0:2)
0:1 Pascal Schäfer (Dion Campbell), 24. Minute
0:2 Richard Adam (Mathias Kohl, Stephan Trolda), 30. Minute, PP1
1:2 Patrick Zimmermann (Fabio Carciola, Lukas Fettinger), 40. Minute
1:3 Marcel Grüner (Dion Campbell, Pascal Schäfer), 43. Minute
1:4 Dion Campbell (Benjamin Dirksen, Simon Knaup), 60. Minute, ENG
Strafminuten: EHC Königsbrunn 6, Schweinfurt Mighty Dogs 14
Zuschauer: 505